141066 VO+UE Arabic Language F (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: AR-3
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Fr 04.03.2022 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Kenntnis der meisten relevanten grammatikalischen Phänomene des modernen Hocharabischen sowie Ausbau des Grundwortschatzes auf rund 1500 Wörter. Erweiterte Kenntnisse in Phonologie, Morphologie und Lexik sowie Vertrautheit mit komplexeren syntaktischen Strukturen der modernen arabischen Schriftsprache. Europäischer Referenzrahmen, Niveaustufe B1. Erklärung und Einübung der Grammatik anhand von Einzelsätzen, Texten und Dialogen. Die sprachlichen Fertigkeiten, die in diesem Kurs im Zentrum stehen, sind das Anwenden der Grammatik (insbesondere in schriftlicher Form), sowie das Leseverstehen. Im Unterricht werden Lektionen 20-26 des Skriptums sowie ergänzende Materialen bearbeitet. Ebenso wird auch begonnen, mit authentischen Texten zu arbeiten. Dabei geht es um das grundlegende Verständnis (die Texte drehen sich um die Themen aus den Lektionen) und auch um grammatikalische Phänomene in ihrer Anwendung in diesen Texten.Hinweis: Aufgrund der Corona-Situation können sich jederzeit Änderungen im Format der Vorlesungen und Prüfungen ergeben! Über diese werden Sie per Email, auf moodle und auf uspace informiert.
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit (max. 6-malige Abwesenheit erlaubt, ansonsten negative Note)
• aktive Mitarbeit im Unterricht (gute/schlechte Mitarbeit kann die Note um einen Grad verbessern/verschlechtern)
• zehn Hausübungsabgaben (insges.20 P.), online abzugeben
• zwei schriftliche Zwischentests: (jew. 20 P.) (April und Mai)
• Abschlussprüfung: dabei wird der gesamte Semesterstoff wiederholt (40 P.)Die Zwischentests sind im Open-Book-Format und finden (soweit die Corona-Situation es erlaubt) vor Ort statt. Es dürfen die Skripten und persönliche Aufzeichnungen verwendet werden. Ebenso darf die Leistung in Partner*innenarbeit erbracht werden, wenn gewünscht. Dies ist allerdings explizit auf dem Prüfungsbogen zu vermerken!Bei der Abschlussprüfung am Mo, 27.6. sind KEINE Hilfsmittel und KEINE Zusammenarbeit erlaubt!
• aktive Mitarbeit im Unterricht (gute/schlechte Mitarbeit kann die Note um einen Grad verbessern/verschlechtern)
• zehn Hausübungsabgaben (insges.20 P.), online abzugeben
• zwei schriftliche Zwischentests: (jew. 20 P.) (April und Mai)
• Abschlussprüfung: dabei wird der gesamte Semesterstoff wiederholt (40 P.)Die Zwischentests sind im Open-Book-Format und finden (soweit die Corona-Situation es erlaubt) vor Ort statt. Es dürfen die Skripten und persönliche Aufzeichnungen verwendet werden. Ebenso darf die Leistung in Partner*innenarbeit erbracht werden, wenn gewünscht. Dies ist allerdings explizit auf dem Prüfungsbogen zu vermerken!Bei der Abschlussprüfung am Mo, 27.6. sind KEINE Hilfsmittel und KEINE Zusammenarbeit erlaubt!
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlage für eine positive Bewertung ist die Teilnahme an allen Tests, Anwesenheit und Mitarbeit.
Die Gesamtpunktezahl von allen Abgaben und Tests wird am Ende des Semesters addiert. Es ergibt sich folgender Notenschlüssel:
100 – 90 = Sehr gut, 80 – 89 = Gut, 70 - 79 = Befriedigend, 60 - 69 = Genügend, >60 Nicht genügend
Die Gesamtpunktezahl von allen Abgaben und Tests wird am Ende des Semesters addiert. Es ergibt sich folgender Notenschlüssel:
100 – 90 = Sehr gut, 80 – 89 = Gut, 70 - 79 = Befriedigend, 60 - 69 = Genügend, >60 Nicht genügend
Examination topics
Grammatik, Lexik und Texte der Lektionen 21-26.
Reading list
Das Skriptum Arabisch F+G (Grammatik- und Übungsteil) ist im Sekretariat des Instituts für Orientalistik erhältlich.Termine für Skriptenverkauf SS 2022Mo 21.02.22 10:00 – 12:00
Mi 23.02.22 10:00 – 12:00
Fr 25.02.22 11:00 – 13:00
Mo 28.02.22 10:00 – 12:00
Mi 02.03.22 10:00 – 12:00
Fr 04.03.22 09:30 – 11:00
Mo 07.03.22 11:15 – 13:15
Di 08.03.22 11:15 – 13:15
Mi 09.03.22 10:30 – 11:30
Do 10.03.22 11:15 – 13:15
Fr 11.03.22 09:30 – 11:00
Mo 14.03.22 11:15 – 13:15
Di 15.03.22 11:15 – 13:15
Mi 16.03.22 10:30 – 11:30
Do 17.03.22 11:15 – 13:15
Fr 18.03.22 09:30 – 11:00
Mi 23.02.22 10:00 – 12:00
Fr 25.02.22 11:00 – 13:00
Mo 28.02.22 10:00 – 12:00
Mi 02.03.22 10:00 – 12:00
Fr 04.03.22 09:30 – 11:00
Mo 07.03.22 11:15 – 13:15
Di 08.03.22 11:15 – 13:15
Mi 09.03.22 10:30 – 11:30
Do 10.03.22 11:15 – 13:15
Fr 11.03.22 09:30 – 11:00
Mo 14.03.22 11:15 – 13:15
Di 15.03.22 11:15 – 13:15
Mi 16.03.22 10:30 – 11:30
Do 17.03.22 11:15 – 13:15
Fr 18.03.22 09:30 – 11:00
Association in the course directory
AR-4
Last modified: Th 03.03.2022 16:28