141074 UE Arabic Language C (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen: BA-Neu ab WS 17/18: STEOP OR-1 mit dem Wahlmodul OR-2b/AR-1;
Nur in Verbindung mit der LV 141426 möglich.
Nur in Verbindung mit der LV 141426 möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Fr 04.03.2022 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Kenntnis des Basisvokabulars zu den verschiedenen Themen aus dem Lehrbuch sowie Ausbau des Grundwortschatzes auf rund 1500 Wörter. Trainieren von Hörverstehen und Lesefähigkeit. Im Unterricht werden Lektionen 5-12 des Buchs sowie ergänzende Materialen bearbeitet. Kommunikative Übungen wie Rollenspiele, Umfragen oder Partnerübungen, um die eigenen Äußerungen zu überprüfen und gegebenenfalls korrigieren zu können. Außerdem wird mit Audios und Bildern gearbeitet, um die verschiedenen Sinne, die für das Lernen sehr wichtig sind, zu aktivieren.Hinweis: Aufgrund der Corona-Situation können sich jederzeit Änderungen im Format der Vorlesungen und Prüfungen ergeben! Über diese werden Sie per Email, auf Moodle und auf u:space informiert.
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit (max. 3-malige Abwesenheit erlaubt, ansonsten negative Note)
• aktive Mitarbeit im Unterricht (gute/schlechte Mitarbeit kann die Note um einen Grad verbessern/verschlechtern)
• vier Hausübungsabgaben: Ein Audio selbst aufnehmen und hochladen. Es handelt sich um das Lesen eines bestimmten Textes aus einem Buch. Die Termine sind Mitte März, Anfang April, Mitte Mai und Mitte Juni. (insges.56 P.)
• zwei mündliche Tests in Form von Dialogen: (jew. 22 P.) (Anfang Mai und Ende Juni)
Erlaubte Hilfsmittel: bei den mündlichen Tests ist die Verwendung von Karteikarten, die die Studierenden während des Semesters selbst geschrieben haben, erlaubt.
• aktive Mitarbeit im Unterricht (gute/schlechte Mitarbeit kann die Note um einen Grad verbessern/verschlechtern)
• vier Hausübungsabgaben: Ein Audio selbst aufnehmen und hochladen. Es handelt sich um das Lesen eines bestimmten Textes aus einem Buch. Die Termine sind Mitte März, Anfang April, Mitte Mai und Mitte Juni. (insges.56 P.)
• zwei mündliche Tests in Form von Dialogen: (jew. 22 P.) (Anfang Mai und Ende Juni)
Erlaubte Hilfsmittel: bei den mündlichen Tests ist die Verwendung von Karteikarten, die die Studierenden während des Semesters selbst geschrieben haben, erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlage für eine positive Bewertung ist die Teilnahme an allen Tests und die Abgabe aller Hausaufgaben.Die Gesamtpunktezahl von allen Abgaben und Tests wird am Ende des Semesters addiert. Es ergibt sich folgender Notenschlüssel:100 90 = Sehr gut, 80 89 = Gut, 70 - 79 = Befriedigend, 60 - 69 = Genügend, <60 Nicht genügend
Examination topics
Arabisch Intensiv Grundstufe, Texte der Lektionen 5-12.
Reading list
Arabisch Intensiv Grundstufe. A2. LSI Bochum: Buske Verlag 2017.
Association in the course directory
AR-2
Last modified: Tu 26.04.2022 12:08