Universität Wien

141075 UE Arabic Dialect B: Egyptian Arabic (2022S)

Continuous assessment of course work

Voraussetzung: STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Aims, contents and method of the course

Die Teilnehmer*innen werden an die Grundstrukturen der gesprochenen Sprache von Kairo herangeführt. Durch mündliche Übungen sollen Aussprache, erlernte Grammatik und Vokabular gefestigt werden. Ziel der Veranstaltung ist neben der Förderung des Hörverständnisses vor allem die Befähigung der Teilnehmenden, in der Kairoer Umgangssprache einfache Sätze zu bilden, kurze Dialoge zu Situationen im Alltag zu führen und wichtige Redewendungen zu erlernen.

Assessment and permitted materials

Laufend aktive Mitarbeit, Vorbereitung bestimmter Themen sowie Hausübungen, mündliche Abschlussprüfung zu Semesterende
Erlaubte Hilfsmittel: Für Hausübungen und Vorbereitungen für den Unterricht ist die Verwendung der unter Literatur angeführten Werke erlaubt.
Für die mündliche Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (max. dreimalige unentschuldigte Abwesenheit), aktive Mitarbeit im Unterricht und Erbringen der Hausübungen bzw. Vorbereitungsarbeit, mündliche Abschlussprüfung; Leistungen werden im Verhältnis 40% (Mitarbeit und Hausübungen) und 60% (Abschlussprüfung) beurteilt.
90 – 100 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügend

Examination topics

Semesterstoff

Reading list

Manfred Woidich: Ahlan wa Sahlan. Eine Einführung in die Kairoer Umgangssprache.
Munzel, Kurt: Ägyptisch-Arabischer Sprachführer. 2., verb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.
El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Beirut: Librairie du Liban 1986.
Al-Tonsi, Abbas, Laila Al-Sawi u.a.: Kalaam Gamiil. An Intensive Course in Egyptian Colloquial Arabic. Vol. 1. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2010.

Association in the course directory

AR-7, MA: WM-17

Last modified: We 16.03.2022 00:06