Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

141076 VO Southern Africa 1: Historiographical Themes from the 1960s to the 1980s (2023W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Start: 03.10.2023

  • Tuesday 03.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 10.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 17.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 24.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 31.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 07.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 14.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 21.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 28.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 05.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 12.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 09.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 16.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 23.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Welches sind die großen Themen in der Afrikahistoriographie, die in Zentrum akademischer und politischer Debatten standen, für Kontroversen sorgten und Wissenschaft vorantrieben? Wie waren die Themen und sich an ihnen festmachenden Debatten motiviert, und was wurde aus ihnen, als neue Themen und Debatten ins Zentrum der akademischen Auseinandersetzung traten? Bezogen auf die Region des südlichen Afrika werden wir in dieser Vorlesung ausgewählten Themen, ihren Kontroversen und ihren zeitlichen Verortungen nachspüren. Der "rote Faden" der Darstellungen ergibt sich damit weniger aus der Chronologie der Ereignisse und Strukturen selbst, sondern aus den Momenten der Wissens-Produktion, in denen bestimmte Themen als besonders relevant eingeschätzt wurden.
Sie lernen Debatten kennen und verschiedene Orte, an denen Wissenschaft zum südlichen Afrika geprägt wurde. Insbesondere Südafrika als Ort von Wissenschaft wird thematisiert. Wir werden uns aber auch eingehend mit ausgewählten Quellenbeständen (schriftliche Quellen, mündliche Formen der Geschichtsschreibung, Objekte, visuelle Quellen) und Archiven beschäftigen, Quellen gemeinsam interpretieren und Orte der Wissensproduktion kritisch reflektieren.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung kann ohne Vorbereitung besucht werden. Sie ist nicht prüfungsimmanent.
In der schriftlichen Prüfung werden Vorlesungsinhalte abgeprüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Zur positiven Absolvierung muss die Klausur/ schriftliche Prüfung mit mind. 50% bestanden werden.
Es werden drei Essayfragen angeboten (basierend auf Vorlesungsinhalten), von denen Sie zwei beantworten müssen.

Examination topics

Prüfungsstoff: Vorlesungsinhalte

Reading list

Literatur wird themenspezifisch für die einzelnen Sitzungen zusammengestellt und als "Weiterführende Lektüre" bibliographisch referenziert.
Für die Klausur ist es nicht notwendig, einzelne Texte gelesen zu haben. Der Besuch der LV bildet die Basis für die Prüfung.

Association in the course directory

ÜAG 1
ÜAG 2
SAG/A
SAG/B
SAG.VO.1
SAG.VO.2

Last modified: Fr 01.03.2024 17:06