141087 KU Workshop: Debates on Decolonization and Racisms from an African Studies Perspective (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 13:00 to Th 28.09.2023 10:00
- Registration is open from Mo 02.10.2023 08:00 to Fr 06.10.2023 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Start: 03.10.2023
- Tuesday 03.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 10.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 17.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 24.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 31.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 07.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 14.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 21.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 28.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 05.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 12.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 09.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 16.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 23.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 30.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Mitarbeit in den Einheiten (d.h. Lesen und Diskutieren der Fachliteratur, Feedback geben)
2) Erarbeitung eines Konzepts für das eigene Projekt
3) Präsentation des Konzeptpapiers und der Arbeitsfortschritte im Kurs
Umsetzung des eigenen Projekts und Fertigstellung des Werkes bis spätestens 30. April 2024
2) Erarbeitung eines Konzepts für das eigene Projekt
3) Präsentation des Konzeptpapiers und der Arbeitsfortschritte im Kurs
Umsetzung des eigenen Projekts und Fertigstellung des Werkes bis spätestens 30. April 2024
Minimum requirements and assessment criteria
Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
• Mitarbeit (d.h. Lesen und Diskutieren der Fachliteratur, Feedback geben) = 20 %
• Konzept für eigenes Projekt inklusive Präsentationen während des Semesters = 30 %
• Umsetzung eines Projekts aus dem Themenfeld „Debatten um Dekolonisierung und Rassismen aus afrikawissenschaftlicher Perspektive“ (wie beschrieben im Punkt „Ziele, Inhalte und Methoden“ = 50 %Alle Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.Bewertungsschema:
Sehr gut: 100-90 Prozent
Gut: 89-75 Prozent
Befriedigend: 74-60 Prozent
Genügend: 59-50 Prozent
Nicht genügend: 49-0 Prozent
• Mitarbeit (d.h. Lesen und Diskutieren der Fachliteratur, Feedback geben) = 20 %
• Konzept für eigenes Projekt inklusive Präsentationen während des Semesters = 30 %
• Umsetzung eines Projekts aus dem Themenfeld „Debatten um Dekolonisierung und Rassismen aus afrikawissenschaftlicher Perspektive“ (wie beschrieben im Punkt „Ziele, Inhalte und Methoden“ = 50 %Alle Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.Bewertungsschema:
Sehr gut: 100-90 Prozent
Gut: 89-75 Prozent
Befriedigend: 74-60 Prozent
Genügend: 59-50 Prozent
Nicht genügend: 49-0 Prozent
Examination topics
keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Reading list
wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
SAG.KU.1
SAG.KU.2
SAG.KU.3
SAG.KU.2
SAG.KU.3
Last modified: We 27.09.2023 08:47
Diese Lehrveranstaltung ist als „Werkstätte“ benannt, da sie zum Ziel hat, einen Raum für Austausch, Zusammenarbeit und praktischer Unterstützung bei der Aufbereitung von Projekten aus den Themenfeldern Dekolonisierung und Rassismus zu bieten. Die Projekte können in Einzelarbeit oder in Teams umgesetzt werden.
Idealerweise bestehen bereits Vorkenntnisse zu diesen Themenkomplexen oder zu einzelnen Teilen davon. Das ist aber keine Voraussetzung denn in jedem Fall beginnt die Umsetzung der eigenen Projektideen mit der Auseinandersetzung mit einführender Literatur, die von der LV-Leiterin auf Moodle zur Verfügung gestellt wird. Dazu kommen Inputs in anderer Form (etwa Gastvorträge usw.), die in den Projekten aufgegriffen werden können. Die Auseinandersetzung mit afrikawissenschaftlichen Zugängen zur Debatte (inklusive der Frage, was diese überhaupt ausmachen?), wird besondere Beachtung finden, aber selbstverständlich ist der Bezug auch auf Ansätze aus anderen Disziplinen bzw. aktivistischen Kontexten explizit erwünscht.Vorgangsweise im Seminar:
• Lektüre und gemeinsame Diskussion von Texten zu den Bereichen Dekolonisierung und Rassismus (Lektürevorschläge von Teilnehmer:innen werden nach Möglichkeit gerne aufgegriffen)
• Gastvorträge
• Erarbeiten eines „Werkes“ in Form von ENTWEDER
1) Einem Text (eine „klassische“ Seminararbeit ist ebenso denkbar wie die Umsetzung in anderen Genres, etwa Theaterszene usw.)
2) ODER visuellem Output (etwa mittels Fotografie/Grafik)
3) ODER audio(visuellem) Output (etwa Video, Podcast)
• Vorstellung des Arbeitsprozesses während des Semesters (zumindest einmal in der Phase der Konzepterstellung, einmal während der Umsetzung, sowie am Semesterende – für die Fertigstellung ist bis 30. April 2024 Zeit)Gelungene Werke können im anschließenden Sommersemester (2024) im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am Institut präsentiert oder ausgestellt werden.