141156 VU Turkish Grammar II (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Fr 04.03.2022 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit (max. 3-malige Abwesenheit)
- Aktive Mitarbeit im Unterricht
- Wöchentliche, schriftliche Abgabe der Hausübung (Lösungen werden im Nachhinein auf Moodle gestellt) (12 Abgaben zu je 2 Punkten - insgesamt 24 Punkte)
- 2 schriftliche Abgaben: Hierbei handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über Moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert. Die Texte müssen bestimmte Ausdrücke und grammatikalische Konstruktionen enthalten, die ebenfalls rechtzeitig bekannt gegeben werden. (jeweils 10 Punkte - insgesamt 20)
- 2 schriftliche und mündliche Quiz (jeweils 12 Punkte - insgesamt 16)
- 1 Abschlussprüfung über den gesamten Semesterstoff (40 Punkte)
Bei der Prüfung sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Das Abschreiben von oder Zusammenarbeiten mit Kolleg*innen ist nicht erlaubt.
- Aktive Mitarbeit im Unterricht
- Wöchentliche, schriftliche Abgabe der Hausübung (Lösungen werden im Nachhinein auf Moodle gestellt) (12 Abgaben zu je 2 Punkten - insgesamt 24 Punkte)
- 2 schriftliche Abgaben: Hierbei handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über Moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert. Die Texte müssen bestimmte Ausdrücke und grammatikalische Konstruktionen enthalten, die ebenfalls rechtzeitig bekannt gegeben werden. (jeweils 10 Punkte - insgesamt 20)
- 2 schriftliche und mündliche Quiz (jeweils 12 Punkte - insgesamt 16)
- 1 Abschlussprüfung über den gesamten Semesterstoff (40 Punkte)
Bei der Prüfung sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Das Abschreiben von oder Zusammenarbeiten mit Kolleg*innen ist nicht erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht werden vorausgesetzt. Die Teilnahme am Abschlussgespräch ist VERPFLICHTEND!Für eine positive Note müssen in Summe mind. 60% (alle Leistungen zusammengerechnet) erreicht werden.
100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 – 79 = Befriedigend
56 – 69 = Genügend
<55 Nicht genügend
Die Mitarbeit (oder dessen Abwesenheit) im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.
Für alle Abgaben gilt: es ist NICHT erlaubt, abzuschreiben oder dieselbe Hausübung wie Kolleg*innen abzugeben. Dies wird als Schummeln gewertet.
100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 – 79 = Befriedigend
56 – 69 = Genügend
<55 Nicht genügend
Die Mitarbeit (oder dessen Abwesenheit) im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.
Für alle Abgaben gilt: es ist NICHT erlaubt, abzuschreiben oder dieselbe Hausübung wie Kolleg*innen abzugeben. Dies wird als Schummeln gewertet.
Examination topics
Skriptum für die Lehrveranstaltungen Türkische Grammatik I bis IV, bis Lektion 12. (Der Inhalt des Skriptums wird im Laufe des Semesters geändert. Diesbezügliche Änderungen werden wöchentlich bekannt gegeben.)
Reading list
Entschew, Zehra. Kolay gelsin! neu.A1-A2: Türkisch für Anfänger. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH. (2019).Ersen-Rasch, Margarete I. Türkische Grammatik ausführlich und verständlich: Lernstufen A1 bis C2. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. (2012).Procházka-Eisl, Gisela. Skriptum für die Lehrveranstaltungen Türkische Grammatik I bis IV. Wien (2002).Tezel, Doğan. Ne güzel! A2: Der Türkischkurs/ Kurs- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs. München: Hueber Verlag GmbH&Co. KG. (2019).Wörterbücher werden im Unterricht bekannt gegeben.Übungen, Lese- und Hörstücke werden über Moodle gesendet.
Association in the course directory
TU-2
APM 02.2B
APM 02.2B
Last modified: We 09.03.2022 17:08
Erste komplexe Sätze bilden
Alltägliche Sprache
Einfache Ereignisse und Konzepte erklären/darstellen
Hör- und Schreibfähigkeiten verbessern
Einfache Texte lesen und verstehenMethode: In dieser VU steht die Interaktion im Vordergrund. Aktive Mitarbeit der Studierenden wird erwartet und benotet. Ebenso gibt es Hausaufgaben, Lese- und Hörstücke, die durch die Studierenden regelmäßig erarbeitet werden sollen. Außerdem ist die Selbstvorbereitung auf den Unterricht anhand der gegebenen Materialien erforderlich, damit der Unterricht gegenseitig gelingen kann. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, jedoch wird im Laufe des Semesters das Türkische als Unterrichtssprache sukzessiv an Bedeutung gewinnen und zunehmend mehr Türkisch gesprochen werden.Ziel zum Semesterende: europäischer Referenzrahmen, Niveaustufe A2.