141163 VO Turkish Studies in Austria (2020W)
Labels
Voraussetzung: STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 27.01.2021 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 10.02.2021 16:00 - 17:30 Digital
- Friday 26.02.2021 10:30 - 12:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung über den Semesterstoff am 27.01.2021 (insgesamt werden 4 Prüfungstermine angeboten).Bitte beachten Sie, dass die schriftliche Prüfung Covid-19 bedingt online abgehalten werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung, die allein, ohne Hilfsmittel und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis geschrieben wird;
Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: > 50% < 62,5% = genügend; > 62,5% < 75% = befriedigend; > 75% < 87,5% = gut; > 87,5 % = sehr gut
Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: > 50% < 62,5% = genügend; > 62,5% < 75% = befriedigend; > 75% < 87,5% = gut; > 87,5 % = sehr gut
Examination topics
Der in der VO durch die Lehrenden vorgetragene Stoff. Unterlagen dazu werden nach jeder Einheit auf Moodle gestellt. Informationen zu den Prüfungsmodalitäten finden sich ebenfalls auf Moodle.Bitte beachten Sie, dass die schriftliche Prüfung Covid-19 bedingt online abgehalten werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie ebenso auf Moodle.
Reading list
Wird auf moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
TU-12, EC640: TU-2, EC642: RPAR-3.2.
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Semih Çelik (Istanbul)
Scientists, Bureaucrats and Plants: A Connected History of Natural History Museum of Galatasaray – 1835-1875 (online)21.10.2020
Konrad Petrovszky (Wien)
Joseph von Hammer-Purgstall als Akteur, Kritiker und Historiker österreichischer Orientpolitik28.10.2020
Anna Ransmayr (Wien)
„Griechischer Handelsmann und türkischer Unterthan“: Die Wiener Griechen zwischen Osmanischem Reich und Habsburgermonarchie04.11.2020
Sabine Ladstätter (Wien)
Ephesos – 125 Jahre Ausgrabung vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen in Österreich und der Türkei im Verlauf des 20. Jahrhunderts11.11.2020
Claudia Römer (Wien)
Thomas von Chabert (1766-1841) und seine Bedeutung für die türkischen Studien in Wien18.11.2020
Klaus Kreiser (Berlin)
Heinrich von Diez, ein Feind Josef von Hammers (nicht der Wiener Orientalistik) (online)25.11.2020
Caroline Herfert (Hamburg)
Ein „deutscher Schriftsteller und türkischer Diplomat“: Der ‚Wiener Türk‘ Murad Efendi (1836-1881) als Grenzgänger und Vermittler zwischen dem Osmanischen Reich und der Habsburgermonarchie02.12.2020
Barbara Haider-Wilson (Wien)
Anton Prokesch von Osten (1795–1876) als Vermittler zwischen Orient und Okzident09.12.2020
Zsuzsa Barbarics-Hermanik (Graz)
Habsburgisch-osmanische Beziehungsgeschichte im Spiegel des Wirkens eines osmanischen Gelehrten und Diplomaten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts16.12.2020
Johannes Feichtinger (Wien)
Freund-Feind-Gedächtnis: Wie das Türkenfeindbild erfunden wurde trotz aller Freundschaft zwischen Österreich und der Türkei13.01.2020
Maureen Healy (Portland)
Titel folgt (online)20.01.2020
Thomas Wallnig (Wien)
Ein diplomatischer Reisebericht für ein imperiales Publikum. Georg Cornelius Drieschs „Historische Nachricht von der Römisch-Kayserlichen Groß-Botschafft nach Constantinopel“ (1723)