141163 VO Lecture on Selected Aspects of Modern Turkey (2021S)
Ottoman-Turkish Literatures
Labels
REMOTE
Voraussetzung: STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 30.06.2021 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 01.09.2021 10:30 - 12:00 Digital
- Thursday 07.10.2021 09:00 - 10:30 Digital
Lecturers
Classes
Das Semester ist derzeit digital geplant.
Mi 18:30-20:00
Beginn: 10.03.2021
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung über den Semesterstoff in der letzten Stunde des Semesters (30. Juni) bzw. im darauf folgenden Semester (insgesamt werden 4 Prüfungstermine angeboten). Die Prüfung findet online statt (weitere Detail auf Moodle).
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung, die allein, ohne Hilfsmittel und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis geschrieben wird;
Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: > 50% < 62,5% = genügend; > 62,5% < 75% = befriedigend; > 75% < 87,5% = gut; > 87,5 % = sehr gut
Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: > 50% < 62,5% = genügend; > 62,5% < 75% = befriedigend; > 75% < 87,5% = gut; > 87,5 % = sehr gut
Examination topics
Der in der VO durch die Lehrenden vorgetragene Stoff. Unterlagen dazu werden nach jeder Einheit auf moodle gestellt.
Reading list
Wird auf moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
TU-12, EC640: TU-2, EC-642: RPAR-3.2
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Geschichte, beginnend mit der vormodernen Periode bis zur frühprepublikanischen Periode, befassen. Ein weiterer Themenstrang wird sich den „türkischen“ Juden in Europa, insbesondere auch Wiens, widmen.03.03.2021
Yavuz Köse (Wien)
Geschichte der Juden vom Osmanischen Reich bis zur Republik Türkei10.03.2021
Klaus Davidowicz (Wien)
Sultansjuden - Dona Gracia Nasi und Joseph Nasi17.03.2021
Eliezer Papo (Be’er Scheva)
Shabbetay’s Sevi the first Transgender Messiah ever24.03.2021
Devin E. Naar (Washington),
Salonican Jewry in the 19th and 20th centuries- the move from the conceptualized of the community as forming part of “the Orient” to aspiring for inclusion in “Europe”14.04.2021
Julia Philipps Cohen (Nashville)
“Her Labor is Her Own”: Ottoman Jewish Women’s Work in the Modern Era21.04.2021
Rıfat Bali (Istanbul)
Turkish Jews and Turkification in the Single Party Years (1923-1945)28.04.2021
Siren Bora (Izmir)
Or Yehuda Agricultural Colony in Akhisar05.05.2021
Felicitas Heimann-Jelinek (Wien)
The Turks in Vienna. A forgotten Jewish community12.05.2021
Robert Schild (Tel Aviv)
“Aschkenazim in Istanbul – Geschichte und Gegenwart”19.05.2021
Martin Stechauner (Wien)
Wien als die Wiege des sephardischen Sephardismus26.05.2021
I. Izzet Bahar (Istanbul)
The stance of Turkey vis-à-vis the “Jewish Problem” during World War II02.06.2021
Laurent Mignon (Oxford)
Was wir von Maria (Puder) lernen können: Über türkische Literatur, Juden und jüdisch türkische Literatur09.06.2021
Duygu Atlas (Tel Aviv)
Turkish Jews in the State of Israel: Life, Challenges and Politics16.06.2021
Corry Guttstadt (Hamburg / Wien)
Türkei: Der Mythos der Judenrettung und seine Funktion für die Genozidleugnung23.06.2021
Tayfun Guttstadt (Berlin)
Sephardic Music in the Ottoman Empire: Shared spaces, shared sounds