Universität Wien

141165 SE Politics and Society (2022W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 38 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Thursday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Thursday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Thursday 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Thursday 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Thursday 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Thursday 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Thursday 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Thursday 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Thursday 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Thursday 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Thursday 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar “Staat, Macht und Umwelt in der Republik Türkei, 1923-2023” befasst sich mit vielfältigen Aspekten und Perspektiven der Staat-Mensch-Umwelt Interaktionen in der Geschichte der Republik Türkei von 1923 bis 2023. Hierbei wird die Art und Weise, wie Landschaft, Natur und Umwelt wahrgenommen und definiert werden und wie die Bewohner*innen der Türkei damit umgehen in den Blick genommen.

Im Seminar “Staat, Macht und Umwelt in der Republik Türkei, 1923-2023” werden zentrale Arbeiten und Forschungsdebatten vorgestellt und diskutiert werden, wie auch grundlegende Methoden und Quellen zur Thematik besprochen und eingeordnet werden.

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch Lektüre, Diskussionen in Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentationen (Referate) vermittelt.

Assessment and permitted materials

Das Seminar “Staat, Macht und Umwelt in der Republik Türkei, 1923-2023” ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (pi-LV). Die Studierende werden aufgefordert selbständig ein Thema für die Seminararbeit zu bearbeiten und die dabei erlangten Ergebnisse mittels Referate zu präsentieren und in Form einer Seminararbeit festhalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßiger Besuch, aktive Teilnahme und Mitarbeit ist die Voraussetzung für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung.

Es besteht Anwesenheitspflicht. In der ersten Sitzung sollten Studierende auch ihren Studierendenausweis vorweisen, denn grundsätzlich sind sie verpflichtet, sich auf Wunsch, gegenüber der Lehrperson auszuweisen. Angemeldete Studierende, die unentschuldigt nicht zum ersten Lehrveranstaltungstermin erscheinen, werden abgemeldet. Freiwerdende Plätze werden an Studierende auf der Warteliste vergeben. Maximale Zahl der unentschuldigten Fehlstunden sind drei. Für weitere Abwesenheit muss ein Attest oder Bescheinigung vorgelegt werden (z.B für krankheitbedingte Abwesenheit vom Arzt, Therapeuten o.ä.). Studierende, welche die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen (und sich auch nicht ordnungsgemäß abgemeldet haben), werden automatisch negativ beurteilt.

Beurteilungskriterien:

Anwesenheit und Mitarbeit: 20% (=20 Punkte)

Studierenden sollen sich gründlich auf jede Unterrichtsstunde vorbereiten und sich aktiv an den Diskussionen teilnehmen. Die Anwesenheit im Unterricht allein ohne Beteiligung reicht nicht aus, um eine gute Note für die Teilnahme am Seminar zu erhalten

Exposé: 20% (=20 Punkte)

Abgabe: 15. Dezember 2022

Referat: 20% (=20 Punkte)

Seminararbeit: 40% (=40 Punkte)

Referate: Im Jänner 2023
Seminararbeit Abgabe: 15. Februar 2023

Studierende sollen ein Thema für das Abschlussprojekt bzw. Seminararbeit wählen. Die Seminararbeit (15-20 Textseiten, inkl. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anhänge, etc.) soll sich vorzugsweise mit einem Thema auseinandersetzen, das mit dem im Seminar behandelten Themen in Zusammenhang steht. Bis zum 10. November sollen sich die Studierenden mit dem Lehrveranstaltungsleiter über ihr Thema beraten. Am 15. Dezember sollen die Studierenden einen zweiseitigen Prospekt mit einem Literaturverzeichnis einreichen.

Zusammensetzung der Note:

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Studierende, die die Erstellung eines Exposés und das Vortragen des Referats nicht erfüllen, werden negative beurteilt

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-9 Punkte

Es gelten die Plagiatsregelungen der Universität Wien:
https://medienportal.univie.ac.at/uniview/uni-intern/detailansicht/artikel/abgeschrieben-und-erwischt-so-funktioniert-die-plagiatspruefung/

Examination topics

Reading list

Bibliographie wird im Seminar gemeinsam erarbeitet und auf Moodle bereitAdaman, Fikret; Bengi Akbulut und Murat Arsel. Neoliberal Turkey and its Discontents: Economic Policy and the Environment under Erdogan (I.B. Tauris, 2017).

Adalet, Begüm. Hotels and Highways The Construction of Modernization Theory in Cold War Turkey (Standford: Standford University Press, 2018).

Bozdoğan, Sibel. Modernism and Nation Building. Turkish Architectural Culture in the Early Republic (Seattle: University of Washington Press, 2001).

İnal, Onur und Ethemcan Turhan. Transforming Socio-Natures in Turkey. Landscapes, State, and Environmental Movements (London: Routledge, 2020).

Kezer, Zeynep. Building Modern Turkey: State, Space, and Ideology in the Early Republic (Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2015).

Reinkowski, Maurus. Geschichte der Türkei. Von Atatürk bis zur Gegenwart (München: C.H. Beck, 2021).
gestellt.

Association in the course directory

MA-TU: M4

Last modified: Sa 06.04.2024 00:14