141172 VO Introduction to the History of Islam (2025S)
Labels
Voraussetzung: STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- N Wednesday 25.06.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 17.10.2025 10:00 - 12:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Friday 14.11.2025 10:00 - 12:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Friday 05.12.2025 10:00 - 12:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 02.04.2025 und 09.04.2025 wird die LV in digitaler Form (via Moodle/BigBlueButton) abgehalten.
- Wednesday 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 02.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 09.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- N Wednesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abschlussprüfung in Form einer schriftlichen Klausur auf Basis der Vorlesungsinhalte und Grundlagenliteratur.
Minimum requirements and assessment criteria
- Es werden insgesamt vier Prüfungstermine angeboten, wobei der erste im Rahmen der letzten Einheit am 25.06.2025 stattfinden wird. Die weiteren Termine werden über Moodle rechtzeitig bekannt gegeben.
- Grundlage der Prüfung ist an allen vier Terminen die im Rahmen der Vorlesung behandelte Literatur, sowie der Stoff der einzelnen Einheiten.
- Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und die Lektüre der angegebenen Literatur werden dringend empfohlen.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Für eine positive Note müssen als Minimum 51% der Punkte erreicht werden.
- Erfolgreiches Bestehen der schriftlichen Prüfung gemäß folgendem Beurteilungsschema:
• Note 1 (sehr gut): 90 % – 100 %
• Note 2 (gut): 75 % – 89 %
• Note 3 (befriedigend): 60 % – 74 %
• Note 4 (ausreichend): 51 % – 59 %
• Note 5 (nicht bestanden): 0 % – 50 %
- Grundlage der Prüfung ist an allen vier Terminen die im Rahmen der Vorlesung behandelte Literatur, sowie der Stoff der einzelnen Einheiten.
- Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und die Lektüre der angegebenen Literatur werden dringend empfohlen.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Für eine positive Note müssen als Minimum 51% der Punkte erreicht werden.
- Erfolgreiches Bestehen der schriftlichen Prüfung gemäß folgendem Beurteilungsschema:
• Note 1 (sehr gut): 90 % – 100 %
• Note 2 (gut): 75 % – 89 %
• Note 3 (befriedigend): 60 % – 74 %
• Note 4 (ausreichend): 51 % – 59 %
• Note 5 (nicht bestanden): 0 % – 50 %
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Textauszüge und Materialien. Weiterführende Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Für einen ersten Einstieg in die verschiedenen Themenfelder der islamischen Geschichte empfehle ich:- Shahab Ahmed: What is Islam? The Importance of Being Islamic, Princeton, NJ/Oxford: Princeton Univ. Pr. 2016.
- Thomas Bauer: Die Kultur der Ambiguität, Berlin: Insel 2011.
- Rüdiger Lohlker: Islam. Eine Ideengeschichte, Wien: UTB 2008.
- Reinhard Schulze: Der Koran und die Genealogie des Islam, Basel: Schwabe 2015.
- Thomas Bauer: Die Kultur der Ambiguität, Berlin: Insel 2011.
- Rüdiger Lohlker: Islam. Eine Ideengeschichte, Wien: UTB 2008.
- Reinhard Schulze: Der Koran und die Genealogie des Islam, Basel: Schwabe 2015.
Association in the course directory
OR-4, EC-642/RPAR-2, EC-648/GRIW-1
Last modified: Mo 02.06.2025 08:45
Zur Förderung des Verständnisses für historische Entwicklungen werden nicht nur zentrale Ereignisse und Persönlichkeiten behandelt, sondern auch die verschiedenen sozialen und kulturellen Strömungen innerhalb des Islam thematisiert. Gleichzeitig sollen die Studierenden lernen, historische Quellen zu analysieren und ihre Bedeutung kritisch zu bewerten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Untersuchung, wie der Islam unterschiedliche Gesellschaften geprägt hat und welche Rolle kultureller Austausch in der Geschichte spielte.
Die Lehrveranstaltung kombiniert klassische Vorlesungen mit interaktiven Elementen wie der Diskussion ausgewählter Texte und der Analyse historischer Dokumente, um die Teilnehmenden aktiv in die Auseinandersetzung mit der Geschichte einzubeziehen und ein vielschichtiges Bild der behandelten Themen zu vermitteln.Wichtig: Am 02.04.2025 und 09.04.2025 wird die LV in digitaler Form (via Moodle/BigBlueButton) abgehalten.