Universität Wien

141213 VU Arabic Dialects in North Africa (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Genaue Einteilung und Überblick über die wichtigsten Parameter der Dialekte Nordafrikas.
Fallstudien zu jeder Dialektregion
Analyse von Texten und Audioaufnahmen
Ziele: Grundlegende Kenntnisse der Dialektlandschaft Nordafrikas; Fähigkeit, orale arabische Dialekttexte wissenschaftlich zu bearbeiten. Vertrautheit mit der umfangreichen Sekundärliteratur
Selbständige Einarbeitung in die Thematik durch die Studierenden anhand von Fachliteratur und Texten.

Assessment and permitted materials

Vorbereitung und Mitarbeit, Kurzreferate
Transkription, Übersetzung und sprachwissenschaftliche Analyse einer Aufnahme aus der Region (ca. 2-3 Minuten); Erstellung von Dialektprofilen.

Die Arbeit muss gemäß den Vorgaben und den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verfasst sein und spätestens bis 31. August 2025 abgegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Vorbereitung, die Mitarbeit, das Abhalten von Kurzreferaten sowie die Abfassung der geforderten Arbeiten (inkl. allfälliger Reflexion) gemäß den Vorgaben und den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Abgabefrist: 31. August 2025. Es besteht Anwesenheitspflicht, dreimaliges Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Arbeit 50%, Vorbereitung, Mitarbeit, Kurzreferate 50%

Anwesenheit - Grundsätzliches:
1. Anwesenheit ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung des Kurses.
2. „Entschuldigtes Fehlen“, z.B. Kranksein mit Bestätigung, bewirkt nur, dass man bei mehr Fehlstunden als den erlaubten abgemeldet statt negativ benotet wird! Man kann also durch eine ärztliche Bestätigung NICHT öfter als die angegebenen Fehlstunden fehlen und den Kurs trotzdem bestehen.
3. Wer in der ersten Stunde nicht erscheint und sich auch nicht im Vorhinein entschuldigt, wird ohne Ausnahme wieder vom Kurs abgemeldet.
4. Tolerierte Fehleinheiten pro Semester: 3

Examination topics

Keine Prüfung

Reading list

1. Behnstedt, Peter: „Bezüge zwischen maghrebinischen und jemenitischen Dialekten.“ In Jerusalem Studies in Arabic and Islam 29 (2004), 341-357.
2. Guerrero, J. & Abdessemed, N. 2019. “Notes préliminaires sur le parler arabe d’Annaba (nord-est algérien).” Zeitschrift für arabische Linguistik 69: 5–25.
3. Marçais, Ph. 1947. “Contribution à l’étude du parler arabe de Bou Saâda.” Bulletin de l’Institut Français d’Archéologie Orientale 44: 21–88.
4. Hachimi, Atiqa: „Good Arabic, Bad Arabic“. Mapping language ideologies in the Arabic-speaking world. In Zeitschrift für arabische Linguistik 61 (2015), 35-70.
5. Manfredi, Stefano & Sara Petrollino. “Juba Arabic”. In S. Michaelis, P. Maurer, M. Huber et M. Haspelmath (eds.), APICS, The Survey of Pidgin and Creole Languages, Volume III. Oxford: Oxford University Press, 2013, 54-65.
6. Pereira, Ch. 2010. Le parler arabe de Tripoli (Libye). Zaragoza: Instituto de Estudi-os Islámicos y del Oriente Próximo.
7. Procházka, Stephan & Veronika Ritt-Benmimoun – 2008 „The Desert Versus the Sown in Modern Tunisian Bedouin Dialects.“ In: Tzvetan Theophanov, Penka Samsareva et. al. (eds.): 30 Years of Arabic and Islamic Studies in Bulgaria. Sofia: University Press St. Kliment Ohridski, 83-96.
8. Ritt-Benmimoun, V. 2023. “Interrogatives in Tunisia with a focus on the Arabic varieties spoken in North-western, Central and Southern Tunisia.” Zeitschrift für Arabische Linguistik 77(2): 52–71.

Weitere Titel werden im Unterricht bekannt gegeben.

Association in the course directory

AS-2; WM-22

Last modified: Sa 18.01.2025 18:25