Universität Wien

141270 VO STEOP: Arabic Language I (2024S)

STEOP

Sämtliche Informationen für die Erstsemestrigen - siehe Homepage der Orientalistik http://orientalistik.univie.ac.at/studium/erstsemestrigeninfo/

Tutorin Frau Kilic: Donnerstag, 15:00 - 16:30 Uhr im SR Turcica, Beginn: 14.03.2024.
Tutorin Frau Al-Sadat: Dienstag, 15:00 - 16:30 Uhr im SR Assyrica, Beginn: 19.03.2024.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Erlernen der arabischen Schrift und Laute sowie Basiskenntnisse in Phonologie, Morphologie und Lexik der modernen arabischen Schriftsprache. Im Einführungssemester liegt der Fokus auf grundlegenden, einfachen Strukturen und Leseverstehen sowie dem Niveau angepassten kommunikativen Fähigkeiten. Europäischer Referenzrahmen, Niveaustufe A1/1.

Inhalte Grammatik: Deklination, Adjektive, Dual und Plural der Nomina, das Wurzelsystem, Pronomina (Personalpronomen und Demonstrativpronomen), Nominalsätze, Verbkonjugation im Präsens, Genitivverbindung, Ordinalzahlen, Modalverben (können und müssen)

Inhalte Vokabular/Themen: Arabische Länder, Berufe, Studienrichtungen, Hotel, Verabredung, Wochentage, Monate, Familie, Wohnen

Materialien: Das Lehrbuch (siehe unten) ist für diese Vorlesung unbedingt nötig. Weitere Materialien werden auf der Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Methode: Es gibt (nicht verbindliche) Hausübungen und es wird erwartet, dass die Studierenden sich anhand der Materialien auf den Unterricht vorbereiten und mitlernen, damit die Vorlesung interaktiv gelingen kann.

Assessment and permitted materials

Modulprüfung am Ende des Semesters ergibt die Gesamtnote.

Schriftliche Prüfung vor Ort, Arbeitszeit 90 Minuten.
Insgesamt gibt es 3 Prüfungstermine, Termine siehe ufind.univie.ac.at

Bei der Prüfung sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Das Abschreiben von oder Zusammenarbeiten mit Kolleg*innen ist nicht erlaubt.

Aufbau der Prüfung:

30 Punkte: Theoretische Grammatikfragen (Erklären von gramm. Strukturen)
40 Punkte: Angewandte Grammatikfragen (Übungen)
30 Punkte: Freie Anwendung (Verfassen eines Texts laut Vorgabe zu Wortschatz und Redemitteln aus den Lektionen 0 - 4)

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Prüfung, 50 % der Punkte müssen erreicht werden.
Notenschlüssel:
0-49 Nicht Genügend
50-62 Genügend
63-75 Befriedigend
76-88 Gut
89-100 Sehr Gut

Examination topics

Unterricht laut Lehrbuch „Arabisch Intensiv. Grundstufe.“, Stoff der Lektionen 1-4

Reading list

Arabisch Intensiv. Grundstufe. LSI Bochum, 2017.
Das Lehrbuch ist z.B. auch in der Facultas-Buchhandlung am Campus verfügbar und wird 2 Semester lang verwendet!

Weiterführende Lektüre:
Weigelt, Frank. 2021. Die arabische Sprache. Geschichte und Gegenwart. Hamburg: Buske Verlag.

Association in the course directory

STEOP: OR2b/AR1

Last modified: Mo 11.03.2024 15:06