141292 VU Arabic Dialect A: Tunisian Arabic (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: STEOP: AR-1
MA-WM-17-alt (der Besuch der VU wird zur Vorbereitung auf die kombinierte schriftliche Modulprüfung aus den Übungen B und D dringend empfohlen - siehe Curriculum!)
MA-NEU-WM-16
MA-WM-17-alt (der Besuch der VU wird zur Vorbereitung auf die kombinierte schriftliche Modulprüfung aus den Übungen B und D dringend empfohlen - siehe Curriculum!)
MA-NEU-WM-16
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 29.08.2022 08:00 to Th 06.10.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Tuesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (max. 3x Fehlen pro Dienstag und pro Donnerstag), aktive Mitarbeit, Hausübungen.
Schriftliche UND mündliche Präsenzprüfung am Ende des Semesters; keinerlei Hilfsmittel erlaubt
Wegen Covid-19 gegebenenfalls auch andere Prüfungsmethoden wie mündliche Einzelprüfung im Falle von Einschränkungen der Präsenz möglich
Schriftliche UND mündliche Präsenzprüfung am Ende des Semesters; keinerlei Hilfsmittel erlaubt
Wegen Covid-19 gegebenenfalls auch andere Prüfungsmethoden wie mündliche Einzelprüfung im Falle von Einschränkungen der Präsenz möglich
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für die positive Beurteilung sind:
1) Anwesenheit (max. 3x Fehlen), die aktive Mitarbeit und die Abgabe von Hausübungen.
2) Schriftliche Prüfung mit Übersetzungs- und Grammatikteil mit 100 erreichbaren Punkten.
Notenschlüssel: 0-59 nicht genügend/60-69 genügend/70-79 befriedigend/80-89 gut/90-100 sehr gut
3) Mündliche Prüfung zur Überprüfung der praktischen KenntnisseDie Leistungen aus Mitarbeit und Prüfungen werden im Verhältnis 20 : 40 : 40 für die Beurteilung herangezogen.
Jeder der drei Teile muss positiv sein, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
1) Anwesenheit (max. 3x Fehlen), die aktive Mitarbeit und die Abgabe von Hausübungen.
2) Schriftliche Prüfung mit Übersetzungs- und Grammatikteil mit 100 erreichbaren Punkten.
Notenschlüssel: 0-59 nicht genügend/60-69 genügend/70-79 befriedigend/80-89 gut/90-100 sehr gut
3) Mündliche Prüfung zur Überprüfung der praktischen KenntnisseDie Leistungen aus Mitarbeit und Prüfungen werden im Verhältnis 20 : 40 : 40 für die Beurteilung herangezogen.
Jeder der drei Teile muss positiv sein, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Examination topics
Der in der Lehrveranstaltung vorgetragene Stoff inkl. Übungen und die Lektionen 1-7 des Skriptums.
Reading list
Online-Wörterbuch:
TUNICO: A digital dictionary of Tunis Arabic.
https://tunico.acdh.oeaw.ac.at/about_dictionary.html
https://vicav.acdh.oeaw.ac.at (VICAV: Vienna Corpus of Arabic Varieties)Ben Abdelkader, Rached; Ayed, Abdeljelil & Naouar, Aziza . 1977. Peace Corps English-Tunisian Arabic Dictionary. URL: http://www.eric.ed.gov/PDFS/ED183017.pdf.
Ben Abdelkader, Rached & Naouar, Aziza. 1979. Peace Corps/Tunisia Course in Tunisian Arabic. URL: http://www.eric.ed.gov/PDFS/ED183018.pdf.
Gibson, Maik. 2008. „Tunis Arabic“. In: Kees Versteegh, Mushira Eid, Alaa Elgibali (eds.): Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics Vol. 4. Leiden: Brill, pp. 563-571.
Marçais, William & Guîga, Abderrahmân. 1958-61. Textes arabes de Takroûna. II. Glossaire. 8 vol. Paris.
Singer, H.-R. 1984. Grammatik der Arabischen Mundart der Medina von Tunis. Berlin-New York.
Stumme, Hans . 1896. Grammatik des tunisischen Arabisch nebst Glossar. Leipzig.
Talmoudi, Fathi. 1980. The Arabic Dialect of Sūsa (Tunisia). Göteburg (Orientalia Gothoburgensia 4).Das Skriptum zu Tunesisch-Arabisch Grundstufe (= A und B) wird im Sekretariat verkauft und kostet 10 Euro.
TUNICO: A digital dictionary of Tunis Arabic.
https://tunico.acdh.oeaw.ac.at/about_dictionary.html
https://vicav.acdh.oeaw.ac.at (VICAV: Vienna Corpus of Arabic Varieties)Ben Abdelkader, Rached; Ayed, Abdeljelil & Naouar, Aziza . 1977. Peace Corps English-Tunisian Arabic Dictionary. URL: http://www.eric.ed.gov/PDFS/ED183017.pdf.
Ben Abdelkader, Rached & Naouar, Aziza. 1979. Peace Corps/Tunisia Course in Tunisian Arabic. URL: http://www.eric.ed.gov/PDFS/ED183018.pdf.
Gibson, Maik. 2008. „Tunis Arabic“. In: Kees Versteegh, Mushira Eid, Alaa Elgibali (eds.): Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics Vol. 4. Leiden: Brill, pp. 563-571.
Marçais, William & Guîga, Abderrahmân. 1958-61. Textes arabes de Takroûna. II. Glossaire. 8 vol. Paris.
Singer, H.-R. 1984. Grammatik der Arabischen Mundart der Medina von Tunis. Berlin-New York.
Stumme, Hans . 1896. Grammatik des tunisischen Arabisch nebst Glossar. Leipzig.
Talmoudi, Fathi. 1980. The Arabic Dialect of Sūsa (Tunisia). Göteburg (Orientalia Gothoburgensia 4).Das Skriptum zu Tunesisch-Arabisch Grundstufe (= A und B) wird im Sekretariat verkauft und kostet 10 Euro.
Association in the course directory
AR-7
Last modified: Th 04.08.2022 17:08
Übungen anhand des Skriptums, Texte und Dialoge zur Einführung in den Dialekt von Tunis. Durch mündliche Übungen sollen Aussprache, erlernte Grammatik und Vokabular gefestigt werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist neben der Förderung des Hörverständnisses vor allem die Befähigung der Teilnehmenden, in der Umgangssprache von Tunis einfache Sätze zu bilden, kurze Dialoge zu Situationen im Alltag zu führen und wichtige Redewendungen zu erlernen.
Die 4-stündige Lehrveranstaltung wird wie folgt gestaltet: Dienstag findet ein Teil mit Schwerpunkt Grammatik statt, Donnerstag ein Teil mit Schwerpunkt praxisbezogener Übungen.
Wegen Covid-19 gegebenenfalls auch Hybridlehre oder reine online-Lehre möglich.