141426 VO+UE Arabic Language B (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen: STEOP-OR-1 mit dem Wahlmodul OR-2b/AR-1;
Nur in Verbindung mit der LV-141074 oder LV-141116 möglich!
Tutorium: immer dienstags 15:00-16:30 Uhr im SR Turcica
Nur in Verbindung mit der LV-141074 oder LV-141116 möglich!
Tutorium: immer dienstags 15:00-16:30 Uhr im SR Turcica
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Fr 04.03.2022 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
- Bettina Leitner
- Gisela Kitzler
- Aozan Hussien (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorlesung ist gänzlich vor Ort geplant!
Sollte es aufgrund der Coronasituation absolut notwendig sein, finden die ersten Wochen digital über Big Blue Button-Konferenzen statt.
- Monday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit (max. 6-malige Abwesenheit)
• AKTIVE Mitarbeit im Unterricht
• Wöchentliche handschriftliche Abgabe der Hausübung (Lösung wird anschließend auf moodle gestellt) (insgesamt 36 Punkte; 12 Abgaben zu je 3 Punkten)
• 2 schriftliche Abgaben (jeweils 12 Punkte.): Hier handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert. Die Texte müssen bestimmte Ausdrücke und grammatikalische Konstruktionen enthalten, die ebenfalls rechtzeitig bekanntgegeben werden.
• 1 mündliche Abschlussprüfung über den gesamte Semesterstoff (40 P.)
• AKTIVE Mitarbeit im Unterricht
• Wöchentliche handschriftliche Abgabe der Hausübung (Lösung wird anschließend auf moodle gestellt) (insgesamt 36 Punkte; 12 Abgaben zu je 3 Punkten)
• 2 schriftliche Abgaben (jeweils 12 Punkte.): Hier handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert. Die Texte müssen bestimmte Ausdrücke und grammatikalische Konstruktionen enthalten, die ebenfalls rechtzeitig bekanntgegeben werden.
• 1 mündliche Abschlussprüfung über den gesamte Semesterstoff (40 P.)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht. Die Teilnahme am Abschlussgespräch ist VERPFLICHTEND!Beurteilungsmaßstab:Für eine positive Note müssen in Summe mind. 60% (alle Leistungen zusammengerechnet) erreicht werden.100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügendDie Mitarbeit (oder deren Abwesenheit) im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.Für alle Abgaben gilt: es ist NICHT erlaubt, abzuschreiben oder dieselbe Hausübung wie Kolleg*innen abzugeben. Dies wird als Schummeln gewertet.
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügendDie Mitarbeit (oder deren Abwesenheit) im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.Für alle Abgaben gilt: es ist NICHT erlaubt, abzuschreiben oder dieselbe Hausübung wie Kolleg*innen abzugeben. Dies wird als Schummeln gewertet.
Examination topics
Unterricht laut Lehrbuch „Arabisch Intensiv. Grundstufe.“, Stoff der Lektionen 6 – 12. Stoff der Lektionen 1 – 5 wird ebenfalls vorausgesetzt - jeder Sprachkurs funktioniert nur aufbauend!
Reading list
Arabisch Intensiv. Grundstufe. LSI Bochum, 2017.Das Lehrbuch ist in der Facultas-Buchhandlung am Campus verfügbar und wird 2 Semester lang verwendet!
Association in the course directory
AR-2
Last modified: We 16.03.2022 08:48
Materialien: Das Lehrbuch (siehe unten) ist für diese Vorlesung unbedingt nötig. Weitere Materialien werden auf der Plattform moodle zur Verfügung gestellt.
Methode: Dieser Kurs basiert auf Interaktion. Aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt und benotet, ebenso gibt es Hausübungen und Abgaben während des Semesters. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich anhand der Materialien auf den Unterricht vorbereiten und mitlernen, damit der Kurs interaktiv gelingen kann. Im Laufe des Semesters wird schrittweise auch Arabisch als Unterrichtssprache eingesetzt.