Universität Wien

141426 VO+UE Arabic Language B (2025S)

Continuous assessment of course work

Voraussetzungen: STEOP-OR-1 mit dem Wahlmodul OR-2b/AR-1;
Nur in Verbindung mit der LV-141074 möglich!

Tutorium - Dienstag, 16:45-18:15 Seminarraum Assyrica Frau White (1. Einheit: 11.03.2025).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Thursday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Monday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Erlernen von Grundlagen der Morphologie, Syntax und Lexik der modernen arabischen Schriftsprache. Im zweiten Semester liegt der Fokus weiterhin auf zentralen grammatikalischen Strukturen, dem Leseverstehen sowie dem Niveau angepassten kommunikativen Fähigkeiten. Die im Lehrbuch verwendete und unterrichtete Varietät des Arabischen entspricht einer alltagsnahen Version des Hocharabischen. Ziel zu Semesterende: Europäischer Referenzrahmen, Niveaustufe A 2.

Inhalte Grammatik: Genitivverbindung, Zahlen, Ordinalzahlen, Perfekt, unregelmäßige Verben in der Vergangenheit, Verbstämme, Imperativ, Futur

Inhalte Vokabular/Themen: Wohnen, Einkaufen auf dem Markt, die arabische Sprache, Briefe schreiben, Uhrzeit, im Restaurant, Essen in der arabischen Welt, Zukunftspläne.
Materialien: Das Lehrbuch (siehe unten) ist für diese Vorlesung unbedingt nötig. Weitere Materialien werden auf der Plattform moodle zur Verfügung gestellt.

Methode: Dieser Kurs basiert auf Interaktion. Aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt und benotet, ebenso gibt es Hausübungen und Abgaben während des Semesters. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich anhand der Materialien auf den Unterricht vorbereiten und mitlernen, damit der Kurs interaktiv gelingen kann. Im Laufe des Semesters wird schrittweise auch Arabisch als Unterrichtssprache eingesetzt.

Assessment and permitted materials

• 10 % Abgabe von 10 HÜs (Abgabetermine werden bekanntgegeben, verspätet abgegebene HÜs werden nicht akzeptiert)
• 60 % 3 schriftliche Tests (jeweils 20 Punkte) zu Grammatik und Vokabeln
• 30 % 2 mündliche Tests auf Arabisch (jeweils 15 Punkte); 1 x Konversation, 1x Text vorlesen, Fragen dazu beantworten

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht. Die Teilnahme an allen Tests ist VERPFLICHTEND!

Beurteilungsmaßstab:

Für eine positive Note müssen in Summe mind. 60% (alle Leistungen zusammengerechnet) erreicht werden.

100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügend

Die Mitarbeit (oder deren Abwesenheit) im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.

Für alle Abgaben und Tests gilt: Es ist NICHT erlaubt, abzuschreiben, Übersetzungsprogramme zu verwenden oder dieselbe Hausübung wie Kolleg:innen abzugeben. Dies wird als Schummeln gewertet.
Bei den Zwischentests und der Abschlussprüfung sind KEINE Hilfsmittel erlaubt.

Anwesenheit – Grundsätzliches
1. Anwesenheit ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung des Kurses.
2. „Entschuldigtes Fehlen“, z.B. Kranksein mit Bestätigung, bewirkt nur, dass man bei mehr Fehlstunden als den erlaubten abgemeldet statt negativ benotet wird! Man kann also durch eine ärztliche Bestätigung NICHT öfter als die angegebenen Fehlstunden fehlen und den Kurs trotzdem absolvieren.
3. Wer in der ersten Stunde nicht erscheint und sich auch nicht im Vorhinein entschuldigt, wird ohne Ausnahme wieder vom Kurs abgemeldet.
4. Tolerierte Fehleinheiten pro Semester: 8
Anmerkungen:
Es ist nicht möglich, mehr als 8 Fehleinheiten durch Ersatzleistungen/Mitverfolgung via Videokonferenz etc…auszugleichen.
Wenn schon zu Semesterbeginn bekannt ist, dass man in mehr als 8 Einheiten fehlen wird, gibt es die Option, zur Modulprüfung (Termine am Anfang bzw. Ende jedes Semesters, siehe u:find) anzutreten oder den Kurs später zu machen.
Wer die Modulprüfung als Prüfungsmodus statt des Kursbesuchs wählt, muss dabei bleiben. In diesem Fall ist ein Besuch der Sprachkurse UND Praktika NICHT vorgesehen.
Achtung: Wer in einem Kurs schon einmal negativ benotet wurde, kann sich nicht zur Modulprüfung anmelden, sondern muss für das jeweilige Modul beim gleichen Prüfungsmodus bleiben.

Examination topics

Unterricht laut Lehrbuch „Arabisch Intensiv. Grundstufe.“, Stoff der Lektionen 6 – 12. Stoff der Lektionen 1 – 5 wird ebenfalls vorausgesetzt - jeder Sprachkurs funktioniert nur aufbauend!

Reading list

Arabisch Intensiv. Grundstufe. LSI Bochum, 2017.

Das Lehrbuch ist in der Facultas-Buchhandlung am Campus verfügbar und wird 2 Semester lang verwendet!

Association in the course directory

AR-2

Last modified: Mo 24.02.2025 11:46