142013 VO+UE Classical Sanskrit for Advanced Students (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2024 08:00 to Fr 27.09.2024 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 03.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 08.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 10.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 15.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 17.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 22.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 24.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 29.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 31.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 05.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 07.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 12.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 14.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 19.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 21.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 26.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 28.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 03.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 05.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 10.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 12.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 17.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 07.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 09.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 14.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 16.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 21.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 23.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 28.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 30.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung setzt die „Einführung in das Klassische Sanskrit II‟ des Sommersemesters fort und wird vor Ort abgehalten.
Assessment and permitted materials
Mündliche Übungen, sowie schriftliche Hausübungen und Zwischentests bilden die Grundlage der Leistungskontrolle der Studierenden. Bei der schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters darf ein Sanskrit-Wörterbuch verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis der Lektionen 1-54 des Lehrbuchs. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die regelmäßige Anwesenheit an beiden Wochentagen, die Abgabe der Hausübungen innerhalb einer Woche, die gründliche Vor- und Nachbereitung der Lektionen, Übungen und Lesestücke sowie die mündliche Beteiligung an den Übungen erwartet. Eine schriftliche Prüfung schließt die Lehrveranstaltung ab. Die Bewertung erfolgt aufgrund der im Unterricht ersichtlichen mündlichen Leistungen, der schriftlichen Aufgaben, sowie der Prüfungsresultate.Werden mehr als 6 Sitzungen versäumt, erfolgt eine negative Beurteilung der LV. Nur in besonders begründeten Härtefällen (Krankheit, familiäre Notfälle) ist nach dem Ermessen der LV‐Leiter das Erbringen zusätzlicher Leistungen zum Ausgleich von über diese 6 Sitzungen hinausgehenden Fehlstunden möglich. Bei Fehlen sind die LV‐Leiter, nach Möglichkeit schriftlich und im Vorfeld, unter Nennung triftiger Gründe zu informieren.Abhängig von den unterschiedlichen Unterrichts- und Testsituationen fließen die schriftlichen und mündlichen Leistungen sowie die Testergebnisse zu jeweils 30 bis 35 % in die Endnote ein.
Examination topics
Alle gelehrten Inhalte.
Reading list
Grammatik und Lektüre werden anhand des dritten Bandes des Lehrbuchs von Dermot Killingley vertieft.
Dermot Killingley, Beginning Sanskrit. A Practical Course Based on Graded Reading and Exercises. Vol. 3. Revised by Dermot Killingley and S.-Y. Killingley. 2nd ed., enlarged. Newcastle upon Tyne: Grevatt & Grevatt 2006; 2nd ed., corrected, 2009.
Dermot Killingley, Beginning Sanskrit. A Practical Course Based on Graded Reading and Exercises. Vol. 3. Revised by Dermot Killingley and S.-Y. Killingley. 2nd ed., enlarged. Newcastle upon Tyne: Grevatt & Grevatt 2006; 2nd ed., corrected, 2009.
Association in the course directory
BA8a, BA16a
Last modified: We 02.10.2024 11:46