Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

142014 VO Introduction to Modern South Asian Studies (2023W)

MIXED STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 10.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 17.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 24.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 31.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 07.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 14.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 21.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 28.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 05.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 12.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung richtet sich besonders an Studienanfänger und bietet sowohl einen Überblick über den Bereich der modernen Südasienwissenschaften als auch Einblicke in spezifische Themen des Fachs. Die Südasienwissenschaften vermitteln ein interdisziplinäres Verständnis dieser Region, zu der Indien, Pakistan, Bangladesch, Bhutan, Nepal, Sri Lanka und die Malediven gehören und in der fast 30 % der Weltbevölkerung leben. Mit besonderem Augenmerk auf Indien und Nepal werden in dieser Vorlesung die Geschichte der Region, ihre religiöse, sprachliche und soziale Vielfalt, soziale und ökologische Bewegungen, Sexualität und Feminismus sowie die Populärkultur behandelt. Die Vorlesung wird sich auch mit neueren theoretischen Konzepten wie Orientalismus, Post- und Dekolonialismus befassen.
Die Vorlesung orientiert sich an aktuellen Methoden und erklärt Schlüsselbegriffe, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Fachliteratur selbstständig zu studieren.
Ergänzt wird die Vorlesung durch PowerPoint-Folien, die nach jeder Einheit auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt werden, sowie durch einen Semesterapparat in der Fachbereichsbibliothek.
Darüber hinaus wird empfohlen, das begleitende Tutorium von Luisa Masznitz zu besuchen.

Assessment and permitted materials

Zur Erlangung des Zeugnisses ist eine schriftliche Prüfung erforderlich. Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfung besteht aus 20 Fragen mit einer eine maximale Punktzahl von 40 Punkten (2 Punkte pro Frage). Um die Prüfung zu bestehen, benötigen Sie mindestens 12 Punkte. Dabei handelt es sich um kurze Detailfragen (z. B. "Wann ist die Bhagavadgītā datiert?"), Wissensfragen (z. B. "Nennen Sie je eine Literaturgattung der frühen, mittleren und späteren vedischen Literatur") und offene Fragen, die ausführlicher zu diskutieren sind (z. B. "Geben Sie einen Überblick über die Epochen der südasiatischen Geschichte"). Für jede vollständig und richtig beantwortete Frage erhalten Sie 2 Punkte. Sie erhalten 1 Punkt, wenn Ihre Antwort nur teilweise richtig oder unvollständig ist. Ist der Fehler erheblich, erhalten Sie keine Punkte.
Beurteilung:
100-90% sehr gut (1)
89-76% gut (2)
75-63% befriedigend (3)
62-50% genügend (4)
49-0% nicht genügend (5)

Examination topics

Die Prüfungsfragen beziehen sich auf die Inhalte der Lehrveranstaltungen, die jeweils ein zentrales Thema der modernen Südasienstudien behandeln. Literatur und andere Materialien (Filme, Videos, Podcasts, etc.) zu den Themen werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Diese werden auch durch Folien unterstützt, die ebenfalls über Moodle abrufbar sein werden.

Reading list

Wird auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

BA1C, EC2-1

Last modified: Th 16.11.2023 12:48