Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
142018 UE Depictions of the lives of religious virtuosos from the roof of the world (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2024 08:00 to Fr 27.09.2024 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 14.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 21.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 28.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 04.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 11.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 18.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 25.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 02.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 09.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 16.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 13.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 20.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Monday 27.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Information
Aims, contents and method of the course
Der Lebensweg Milarepas vom Übeltäter zu Tibets bekanntestem Yogin in einem Leben ist mittlerweile weltweit bekannt. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Lektüre von derartigen Texten, die wohl zu den populärsten Texterzeugnissen in tibetischer Sprache überhaupt gehören: Lebensdarstellungen – in Tibetisch rnam thar – „spirituelle Biographie“, „Befreiungsgeschichte“ oder „Hagiographie“. Häufig werden diese Quellen auch für das Studium der tibetischen Geschichte oder die Untersuchung buddhistischer Persönlichkeiten verwendet – oder einfach als Inspiration. In diesem Kurs werden wir kürzere Werke zu wichtigen Gründerfiguren des Buddhismus in Tibet lesen, zum Abschluss auch ausgewählte Passagen aus Milarepa’s Leben gemeinsam erarbeiten. Dabei vertiefen wir nicht nur schrittweise die Sprach- und Grammatikkenntnisse durch erste Leseerfahrungen, sondern lernen auch Erzählmuster und kulturelle Funktionen der Gattung kennen.
Assessment and permitted materials
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie für jede Doppelstunde eine schriftliche Übersetzung vorbereiten. Während der Lehrveranstaltung werden die Teilnehmer dazu aufgefordert, ihre Übersetzungen vorzutragen und argumentativ zu begründen. In Diskussionen wird unter Bezugnahme auf die entsprechende Fachliteratur die den Erzählungen entnommenen Informationen in den jeweiligen kulturgeschichtlichen Zusammenhang zu stellen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Mitarbeit (50%), drei kleinerer Tests im Semester (25%) sowie einer schriftlichen Übersetzungsarbeit (25%). Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Examination topics
Ausgewählte Abschnitte der in der Lehrveranstaltung behandelten Primärtexte.
Reading list
Zweckdienliche Literatur wird in der Einführungseinheit bekanntgegeben und besprochen.
Association in the course directory
BA8b UE 1, BA16b
Last modified: Fr 04.10.2024 12:26