142080 UE Chinese Buddhist texts (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 08:00 to Mo 02.03.2020 13:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 10.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 17.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 24.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 31.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 21.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 28.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 05.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 12.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 19.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 26.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 09.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 16.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 23.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 30.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Information
Aims, contents and method of the course
In einer berühmten Stelle des Don Quijote kommt es zu einem etwas abschätzigen Vergleich von Übersetzungen mit einem flämischen Wandteppich. Betrachtet man ihn nur von der Rückseite aus, so erkennt man zwar die Gestalten der Vorderseite, doch sind sie verblasst und entstellt von Fäden. Etwa sechshundert Jahre vor diesem spanischen Roman hat ein chinesisch buddhistischer Mönch ein ganz ähnliches Gleichnis herangezogen und dabei Übersetzungen mit der Rückseite eines Stücks Brokatstoff verglichen. Bei seiner überraschenden Bewertung kam er jedoch auf ein völlig anderes Ergebnis als bei Don Quijote!Die Übersetzungstätigkeit buddhistischer Mönche in China aus den indischen Sprachen ins Chinesische war eine herausragende geistige Leistung, die etwa ab dem zweiten Jahrhundert über alle sprachlichen und kulturellen Hindernisse hinweg sowohl China als auch den Buddhismus entscheiden prägte. Dieser faszinierende Prozess ist Thema dieses Lektürekurses, in dem wir ausgehend vom vorhin erwähnten Gleichnis Textstücke zur Geschichte der chinesischen buddhistischen Übersetzungen gemeinsam lesen und die Erkenntnisse daraus schließlich auch in einer Analyse einiger zentraler buddhistischer Übersetzungen nachprüfen.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit bei der gemeinsamen Übersetzung und ein paar kurze Hausaufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundkenntnisse in der klassischen chinesischen Schriftsprache (oder die Bereitschaft und das Interesse diese im Laufe der Lektüre mitzulernen).
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MATB3b (UE c)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20