142080 UE Introduction to Classical Chinese (2020W)
The life of Buddha
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.08.2020 08:00 to Mo 14.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Info 1: Der aktuelle Titel der Lehrveranstaltung ist "Das Leben des Buddha". Im Moment wird im Vorlesungsverzeichnis noch der Titel des letzten Wintersemesters angezeigt ("Die buddhistische Eroberung Chinas").Info 2: Die Lehrveranstaltung findet vorerst als Präsenzunterricht statt. Wenn es die Umstände erfordern sollten, geht es dann online über Jitsi weiter.Siddhārtha Gautama, ein Prinz aus der Familie der Śākya, zog etwa im 5. Jahrhundert v. in Nordindien aus seinem Palast in die Hauslosigkeit, erlangte unter einem Baum das Erwachen, lehrte als der Erwachten (Buddha, fó 佛) das Gesetz (dharma, fǎ 法) und ging schließlich in das nirvāṇa ein. Damit begann der Überlieferung nach der Buddhismus, der sich daraufhin weiter in Indien, Asien und schließlich auf der ganzen Welt ausbreitete. Aśvaghoṣa (Mǎmíng 馬鳴), ein indischer Dichter, sammelte im zweiten Jahrhundert die Erzählungen über das Leben dieses Siddhārtha Gautama und erschuf daraus in wunderschönen Sanskritversen die Biografie Buddhacarita (Das Leben des Buddha). Das Sanskrit zu diesem Text ist heute nur mehr teilweise erhalten, es gibt aber vollständige Übersetzungen in das Tibetische und Chinesische, wobei sich im chinesischen Kanon noch zwei weitere ganz ähnliche Texte befinden.In dieser Lehrveranstaltung lesen wir Textstücke aus dem chinesischen buddhistischen Kanon über die wichtigsten Stationen aus dem Leben des Buddha. Unser Ausgangspunkt ist die chinesischen Übersetzung von Aśvaghoṣas Buddhacarita, darüber hinaus werden wir aber noch viele andere Quellen heranziehen.Ziele: Die Lehrveranstaltung kann dabei sowohl als eine Einführung in diese Sprache als auch als eine erweiternde Textlektüre zur Vertiefung besucht werden.Methode: Gemeinsame Textlektüre.
Assessment and permitted materials
Benotung: Die Benotung basiert auf Anwesenheit, Mitarbeit und vier kurzen Hausaufgaben. Für diejenigen ohne/mit wenig sprachlichen Vorkenntnissen sind die Aufgaben entsprechend angepasst.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen: Grundsätzlich keine. Da die Lehrveranstaltung primär Lektüre und keine Einführung in die Schriftzeichen darstellt, ist es für Neueinsteiger aber hilfreich, sich nebenbei selbstständig mit den Schriftzeichen vertraut zu machen. Entsprechendes Material wird zur Verfügung gestellt.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MATB 3b
Last modified: Th 08.10.2020 10:09