Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
142138 BA Analysis of selected films from the point of view of cultural studies (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 08:00 to Th 25.02.2021 23:59
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Nur gemeinsam mit LV-Nr. 142141.
Do, 13:00-14:30, digital. Bei Möglichkeit zu Präsenzlehre: SR 6Information
Aims, contents and method of the course
Achtung: Diese LV kann nur zusammen mit BA-Seminar „Analyse ausgewählter Filme aus Indien und Nepal: Philologische Aspekte“ besucht werden.Der populäre Film im postkolonialen Südasien („Bollywood“) ist geprägt durch eine stark in der Tradition verwurzelte Dramaturgie. Dabei spielen die Dialoge und sprachlichen Ausdrucksformen eine besondere Rolle: nicht selten werden Worte vom Publikum noch nach vielen Jahren memoriert und zitiert. In diesem BA-Seminar werden Szenen aus ausgewählten, mehr oder weniger „klassischen“ Filmen aus Indien und Nepal einer genaueren Analyse unterzogen, um einerseits die Bildsprache und narrativen Mittel herauszuarbeiten sowie andererseits die damit verbundenen sprachlichen Formen und Inhalte näher zu betrachten. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Filmen, die historische Ereignise verarbeiten.Kulturwissenschaftliche AspekteDer kulturwissenschaftliche Teil der Lehrveranstaltung befasst sich insbesondere mit den geschichtlichen Kontexten und sozialen Rollen und Interaktionen der verschiedenen Figuren. Dabei sind u.a. verwandtschafliche Beziehungen von Bedeutung (Vater - Sohn, Mutter - Sohn, älterer Bruder - jüngerer Bruder, Schwiegertochter - Schwiegermutter etc.). Die Interpretation der Filmdialoge vor dem Hintergrund der sich wandelnden gesellschaftlichen Normen und Konflikte ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Konstruktion filmischer Wirklichkeit, sondern verspricht auch ein besseres Verständnis der Rezeptionsgeschichte (Erfolg und Wirkung) der jeweiligen Filme im modernen Südasien.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt auf der Basis von: regelmäßiger Teilnahme, Vorbereitung durch Lektüre und aktiver Mitarbeit (30%), einem Referat mit Thesenpapier (20%) und einer Bachelorarbeit (50%). Lehrmaterial wird z.T. auf Moodle bereit gestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
Gute Sprachkenntnisse in Hindi und/oder Nepali sind erforderlich. Das BA-Seminar ist mit einer BA-Arbeit abzuschließen, die sich aus einem philologischen Teil und einem kulturwissenschaftlichen Teil zusammensetzt.
Gute Sprachkenntnisse in Hindi und/oder Nepali sind erforderlich. Das BA-Seminar ist mit einer BA-Arbeit abzuschließen, die sich aus einem philologischen Teil und einem kulturwissenschaftlichen Teil zusammensetzt.
Examination topics
Reading list
Dudrah, Rajinder Kumar. 2006. Bollywood: sociology goes to the movies. New Delhi: Sage.Dwyer, Rachel, and Divia Patel. 2002. Cinema India: the visual culture of Hindi film. New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press.Dwyer, Rachel. 2006. Filming the gods: religion and Indian cinema. London & New York: Routledge.Dwyer, Rachel. 2014. Bollywood's India: Hindi cinema as a guide to contemporary India. London: Reaktion Books.Mishra, Vijay. 2002. Bollywood cinema: temples of desire. New York: Routledge.Prasad, Madhava. 1998. Ideology of the Hindi film: a historical construction. New Delhi: Oxford University Press.Tieber, Claus. Ed.. 2009. Fokus Bollywood: Das indische Kino in wissenschaftlichen Diskursen. Berlin: LIT Verlag.Uberoi, Patricia. 2006. Freedom and destiny: gender, family, and popular culture in India. New Delhi: Oxford University Press.
Association in the course directory
BA18
Last modified: Fr 05.02.2021 09:28