Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
142165 PS History of Buddhism in Tibet (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Sa 01.02.2020 08:00 to Mo 02.03.2020 13:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
04.03.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Wednesday
11.03.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Wednesday
18.03.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Wednesday
25.03.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Wednesday
01.04.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Wednesday
22.04.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Wednesday
29.04.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Wednesday
06.05.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Wednesday
13.05.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Wednesday
20.05.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Wednesday
27.05.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Wednesday
03.06.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Wednesday
10.06.
11:45 - 13:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht - es sind maximal drei entschuldigte Abwesenheiten zulässig);
- zwei Kurzreferate à 10 Minuten;
- Hausarbeit.
- zwei Kurzreferate à 10 Minuten;
- Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit 40%, Referate und Hausarbeit je 30%.
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Examination topics
Für die Referate und die Hausarbeit kann ein Thema aus der Religionsgeschichte Tibets frei gewählt werden.
Reading list
Literatur wird im Semesterapparat in der Bibliothek und in Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BA4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, Religionswissenschaft und Philologie lernen die Teilnehmer*innen anhand konkreter Beispiele den Prozess wissenschaftlichen Arbeitens kennen: sinnerfassendes und kritisches Lesen von Sekundärliteratur, Verwendung von Hilfsmitteln (z. B. Referenzwerke, elektronische Ressourcen, Karten ...), Auswahl und Eingrenzung eines Themas, Präzisierung der Fragestellung, Präsentation erster Erkenntnisse in zwei Kurzreferaten, und schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse unter Berücksichtigung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis.