142169 PS Mantras: an introduction (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 08:00 to Tu 28.02.2023 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 03.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 10.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 17.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 24.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 31.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 21.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 28.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 05.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 12.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 19.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 26.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 02.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 09.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 16.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 23.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Friday 30.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit und Mitarbeit: sinnerfassendes Lesen und Wiedergeben der Pflichtlektüre; aktives Teilnehmen an Diskussionen; Abgabe und Revision von Entwürfen/Teilen der Proseminararbeit
• Referat: allgemein verständliche Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu einem bestimmten Thema innerhalb von genau 20 Minuten auf Deutsch oder Englisch; Diskussion des Referats
• Proseminararbeit: das Thema muss mit dem LV-Leiter abgestimmt werden (und kann mit dem Referatsthema übereinstimmen); mind. 2500 und max. 3000 Wörter im Haupttext auf Deutsch oder Englisch
• Referat: allgemein verständliche Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu einem bestimmten Thema innerhalb von genau 20 Minuten auf Deutsch oder Englisch; Diskussion des Referats
• Proseminararbeit: das Thema muss mit dem LV-Leiter abgestimmt werden (und kann mit dem Referatsthema übereinstimmen); mind. 2500 und max. 3000 Wörter im Haupttext auf Deutsch oder Englisch
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahmevoraussetzung für Studierende des Bachelors „Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets“ (Kennzahl 629) ist die Absolvierung der STEOP. Die LV ist nicht online oder hybrid; es besteht Anwesenheitspflicht vor Ort. Die LV beginnt und endet pünktlich. Abwesenheiten sollen dem LV-Leiter schriftlich und im Voraus mitgeteilt werden. Bei Versäumnis von drei oder mehr Einheiten erfolgt eine negative Beurteilung (Ausnahmen können nur in besonders begründeten Härtefällen gemacht werden).Die Gesamtnote (1–5) setzt sich aus den Beurteilungen der Teilleistungen wie folgt zusammen:• Mitarbeit: 40%
• Referat: 20%
• Proseminararbeit: 40%Der Bewertungsschlüssel ist folgender:100-90%: sehr gut (1)
89-76%: gut (2)
75-63%: befriedigend (3)
62-50%: genügend (4)
49-0%: nicht genügend (5)
• Referat: 20%
• Proseminararbeit: 40%Der Bewertungsschlüssel ist folgender:100-90%: sehr gut (1)
89-76%: gut (2)
75-63%: befriedigend (3)
62-50%: genügend (4)
49-0%: nicht genügend (5)
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die vor den einzelnen Sitzungen bekanntgegebenen Auszüge aus der Forschungsliteratur und eine für die Vorbereitung des Referats und der Proseminararbeit konkretisierte Literaturliste.
Reading list
ALPER 1989
Harvey P[aul] Alper (ed.), Understanding Mantras. SUNY Press, 1989.BURCHETT 2008
Patton E. Burchett, “The ‘Magical’ Language of Mantra.” Journal of the American Academy of Religion 76.4 (2008): 807–843, https://doi.org/10.1093/jaarel/lfn089FRESCHI & MAAS 2017
Elisa Freschi & Philipp A. Maas (eds.), Adaptive Reuse. Aspects of Creativity in South Assian Cultural History. Harrassowitz, 2017.GONDA 1963
J[an] Gonda, “The Indian Mantra.” Oriens 16 (1963): 224-297.HANNEDER 1997
Jürgen Hanneder, “Vedic and Tantric Mantras.” Rivista degli Studi Orientali 71 (1997): 147–167, https://doi.org/10.11588/xarep.00004391PADOUX 2011
André Padoux, Tantric Mantras. Studies on Mantrasastra. Routledge, 2011.PENNER 1985
Hans H. Penner, “Language, Ritual and Meaning.” Numen 32.1 (1985): 1–16, https://doi.org/10.1163/156852785X00139STAAL 1989
Frits Staal, Rules Without Meaning. Ritual, Mantras and the Human Sciences. New York: Peter Lang, 1989.THOMPSON & PAYNE 2016
George Thompson & Richard K. Payne (eds.), On Meaning and Mantras: Essays in Honor of Frits Staal. Moraga: BDK America, 2016.TIMALSINA 2018
Sthaneshwar Timalsina, “Mantras.” In: Brill’s Encyclopedia of Hinduism, https://doi.org/10.1163/2212-5019_beh_COM_2030070WILKE & MOEBUS 2011
Anette Wilke & Oliver Moebus, Sound and Communication. Berlin: De Gruyter, 2011, https://doi.org/10.1515/9783110240030Weitere relevante Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Harvey P[aul] Alper (ed.), Understanding Mantras. SUNY Press, 1989.BURCHETT 2008
Patton E. Burchett, “The ‘Magical’ Language of Mantra.” Journal of the American Academy of Religion 76.4 (2008): 807–843, https://doi.org/10.1093/jaarel/lfn089FRESCHI & MAAS 2017
Elisa Freschi & Philipp A. Maas (eds.), Adaptive Reuse. Aspects of Creativity in South Assian Cultural History. Harrassowitz, 2017.GONDA 1963
J[an] Gonda, “The Indian Mantra.” Oriens 16 (1963): 224-297.HANNEDER 1997
Jürgen Hanneder, “Vedic and Tantric Mantras.” Rivista degli Studi Orientali 71 (1997): 147–167, https://doi.org/10.11588/xarep.00004391PADOUX 2011
André Padoux, Tantric Mantras. Studies on Mantrasastra. Routledge, 2011.PENNER 1985
Hans H. Penner, “Language, Ritual and Meaning.” Numen 32.1 (1985): 1–16, https://doi.org/10.1163/156852785X00139STAAL 1989
Frits Staal, Rules Without Meaning. Ritual, Mantras and the Human Sciences. New York: Peter Lang, 1989.THOMPSON & PAYNE 2016
George Thompson & Richard K. Payne (eds.), On Meaning and Mantras: Essays in Honor of Frits Staal. Moraga: BDK America, 2016.TIMALSINA 2018
Sthaneshwar Timalsina, “Mantras.” In: Brill’s Encyclopedia of Hinduism, https://doi.org/10.1163/2212-5019_beh_COM_2030070WILKE & MOEBUS 2011
Anette Wilke & Oliver Moebus, Sound and Communication. Berlin: De Gruyter, 2011, https://doi.org/10.1515/9783110240030Weitere relevante Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
BA14
Last modified: Fr 24.02.2023 13:08
2) Mantras in der vedischen Periode
3) Mantras im Brahmanismus und im frühen Hinduismus
4) Mantras im tantrischen Zeitalter
5) Mantras im Buddhismus und JinismusDie LV wird auf Deutsch abgehalten; wenn jedoch alle Teilnehmenden zustimmen, kann sie auch auf Englisch abgehalten werden. Zum Verständnis der relevanten Fachliteratur sind jedenfalls passive Englischkenntnisse erforderlich.