142203 UE Sex and Development in Tibetan Medicine (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2024 08:00 to Fr 27.09.2024 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 09.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 16.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 23.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 30.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 06.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 13.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 20.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 27.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 04.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 11.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- N Wednesday 08.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 15.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 22.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 29.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Leistung: 50%
Schriftliche Leistung: 50%
Schriftliche Leistung: 50%
Minimum requirements and assessment criteria
Achtung: gutes Englisch (für die Literatur) sind erforderlich, Tibetischkenntnisse nicht unbedingt;
Diese LV ist prüfungsimmanent: regelmäßige Anwesenheit (mindestens 2/3 der Einheiten), aktive Mitarbeit, regelmäßige Präsentationen und Vorbereitungen für die Textlektüre sind für einen positiven Abschluss nötig. Es gibt keine Seminararbeit zu Semesterende.Notenschlüssel:
100-90% sehr gut (1)
89-76% gut (2)
75-63% befriedigend (3)
62-50% genügend (4)
49-0% nicht genügend (5)
Diese LV ist prüfungsimmanent: regelmäßige Anwesenheit (mindestens 2/3 der Einheiten), aktive Mitarbeit, regelmäßige Präsentationen und Vorbereitungen für die Textlektüre sind für einen positiven Abschluss nötig. Es gibt keine Seminararbeit zu Semesterende.Notenschlüssel:
100-90% sehr gut (1)
89-76% gut (2)
75-63% befriedigend (3)
62-50% genügend (4)
49-0% nicht genügend (5)
Examination topics
Prüfungsstoff ist die während des Seminars durchgenommene Literatur.
Reading list
Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt. Alle Sekundärliteratur ist auf Moodle als PDF erhältlich.
Association in the course directory
MATB 3b UE B
Last modified: We 30.10.2024 08:46
Im Zusammenhang mit den Beschreibungen des weiblichen Körpers, der Reproduktion und der damit verbundenen Erkrankungen finden wir in der medizinischen Literatur Tibets unterschiedliche Perspektiven. Welche Rolle spielen Verdienst, Begierde und das dritte Geschlecht? Welche Regeln gibt es im Hinblick auf die Ausübung von Geschlechtsverkehr? Diese Fragen werden insbesondere anhand einer gemeinsamen kritischen Übersetzung und Analyse ausgewählter (leichter bis mittelschwerer) Textpassagen aus dem klassischen tibetisch-medizinischen Kompendium, den Vier Tantras (rGyud bzhi), die traditionell gYu-thog Yon-tan mgon-po (12. Jh.) zugeschrieben werden, sowie der Kommentarliteratur untersucht. Einblicke in die Entwicklung dieser Beschreibungen bietet einer der frühesten medizinischen Texte, der Mondkönig (Zla ba'i rgyal po, vermutlich 8.Jh.).
Ziel der Übung ist es, grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung und die Besonderheiten dieses traditionellen asiatischen Medizinsystems zu erwerben sowie einen Einblick in die tibetische Sichtweise des (weiblichen) Geschlechts zu erlangen. Darüber hinaus soll ein Verständnis für wesentliche medizinische Konzepte und Ansätze entwickelt werden.