142208 UE Stories from the Western Himalayas: regional cultural history from a transnational perspective (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 13:00 to Th 28.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 10.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 17.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 24.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 31.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 07.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 14.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 21.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 28.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 05.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 12.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 09.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 16.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 23.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 30.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel: Ziel der Lehrveranstaltung ist die eigenständige Bearbeitung und Präsentation eines Themas aus der Kultur- und Regionalgeschichte des Westlichen Himalaya (v. a. der indischen Bundesstaaten Himachal Pradesh, Kashmir und Ladakh, sowie der benachbarten Gebiete). Gefördert werden sollen dabei die kritische Analyse der relevanten Literatur und die gemeinschaftliche Diskussion der ausgewählten Fallbeispiele.Inhalt: Im Fokus der Übung stehen Ereignisse, Kunstwerke und Kulturdenkmaler, die entscheidend die kulturelle Gegenwart der zwei nördlichsten indischen Bundesstaaten präsentieren und einerseits stark von den örtlichen Gegebenheiten der rauen Berglandschaft geprägt sind, aber andrerseits ohne den früheren aktiven Austausch mit dem Osten (heute China/ Tibet) und Westen (heute Pakistan, Afghanistan), sowie mit den Ebenen des indischen Subkontinents nicht denkbar wären. Wir wollen also diese regionalen Phänomene in einer interdisziplinären und vor allem transregionalen/ transnationalen Perspektive studieren und uns dabei verschiedene geografische und historische Räume jenseits von Grenzen und Verwaltungsbezirken eröffnen.Methode: Anhand ausgewählter Beispiele zu Kunst und Architektur, Ritualen und Festen, Pilgerrouten und Handelswegen, etc. werden Besonder- und Eigenheiten diskutiert und verschiedene theoretische und methodologische Zugänge aufgezeigt.Sprache: Deutsch; gute Englischkenntnisse sind aber für das Studium der Fachliteratur empfehlenswert.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Präsentation eines ausgewählten Themas plus Handout, Essay oder Katalogeintrag (Datenbank), aktive Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss sowohl die mündliche Präsentation als auch die schriftliche Arbeit vorliegen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA15b UE A
Last modified: We 04.10.2023 11:48