Universität Wien

142210 UE Poesie im Spiegel der Wissenschaft. (2023W)

Einführung in das wissenschaftliche Sanskrit anhand Dandins Kavyadarsa

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 10.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 17.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 24.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 31.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 07.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 14.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 21.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 28.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 05.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 12.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 09.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 16.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 23.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Tuesday 30.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

Im Allgemeinen, verfolgt diese LV das große Ziel, die Studierenden, die schon ihre ersten Erfahrungen mit der Lektüre von Sanskrit-Texten gesammelt haben, an das Genre der wissenschaftlichen Literatur in Sanskrit heranzuführen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk sowohl auf die sprachlichen und stilistischen Eigenarten als auch auf die typischen formellen und inhaltlichen Merkmale dieser Textgattung gerichtet werden. Obwohl der von uns erarbeitete Text in kurzen Versen verfasst ist, werden wir uns auch der Lektüre ausgewählter kommentarischen Passagen widmen, so dass den Teilnehmer*innen eine Gelegenheit dazu geboten wird, die wissenschaftliche Prosa und den wissenschaftlichen Kommentar kennenzulernen.

Im Speziellen, beschäftigen wir uns mit dem Wissensgebiet der Poetik (alaṃkāraśāstra), also der systematischen Analyse der schönen Literatur in Sanskrit und Prakrit. Wir lesen einige Auszüge aus dem Kāvyādarśa (etwa „Das Spiegel der schönen Literatur“), einem der zwei ältesten Sanskrit-Lehrbücher des Alaṃkāraśāstra, der um ca. 700 u.Z. von dem gelehrten Poeten Daṇḍin in Kanchipuram (in Südindien) geschrieben wurde. Der Text ist in kurzen Versen (im anuṣṭubh-Meter) verfasst und kann zweifelsohne zu den elegantesten Werken der wissenschaftlichen Literatur in Sanskrit gezählt werden. Es ist wohl, unter anderem, seiner literarischen Eleganz und einer besonderen Klarheit bei der Darstellung komplexer Inhalte zu verdanken, dass das Kāvyādarśa eine einmalige Popularität weit über die Grenzen der Region erlangte und schon relativ kurz nach seiner Entstehung zu einem echten „Exporthit“ der kosmopolitischen Sanskrit-Kultur wurde. Heute liegen uns direkte Übersetzungen, überarbeitete Fassungen sowie Kommentare aus verschiedenen Regionen Asiens (wie, z.B., Tibet, Mongolei, Sri Lanka, Burma, Java und Bali) sowie in einigen klassischen Sprachen Indiens (z. B., Kannada und Tamil) vor.

Nach einer kurzen historischen Einführung in das Alaṃkāraśāstra und das Wirken Daṇḍins während unserer ersten Sitzung, werden wir uns zunächst der Lektüre der ca. 40 ersten Verse des Kāvyādarśa widmen, in denen der Autor, u.a., seine berühmten Definitionen der schönen Literatur sowie ihrer einzelnen Subgenres liefert. Gelegentlich werfen wir dabei einen Blick auf den ältesten erhaltenen Kommentar auf das Kāvyādarśa, die Ratnaśrīṭīkā, die von dem singhalesischen Mönchen Ratnaśrījñāna (auch Ratnaśrī, Ratnamati, Ruvanmi und Upatissa) während seines Studienaufenthalts in Nord-Indien im 10. Jh. verfasst wurde.
Daraufhin werden wir zu der Lektüre ausgewählter Textabschnitte aus dem zweiten Kapitel übergehen, in dem die eigentlichen alaṃkāras, also die poetischen Figuren und Stilmittel besprochen werden. Über das genaue Vorgehen während dieses zweiten Teils der Veranstaltung werden die Studierenden separat informiert und können bei der Auswahl der genauen Textstellen gerne mitbestimmen.

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen für den Erwerb eines positiven Zeugnisses sind:
• Anwesenheit: Eine dreimalige Abwesenheit wird toleriert, wenn Kompensationsaufgaben erfüllt werden.
• Sorgfältige Vorbereitung und aktive Mitarbeit: bei der LV handelt es sich um eine Übung, die in Form einer gemeinsamen Lektüre eines Sanskrit-Textes abgehalten wird. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie zuhause eine schriftliche Übersetzung des Sanskrit-Textes vorbereiten und diese im Unterricht vortragen. Diese Leistung soll laufend (also in jedem Unterricht) erbracht werden.
• Schriftliche Hausarbeiten: die Studierenden werden gebeten, im Laufe des Semesters einige kürzere und am Ende des Kurses eine etwas längere Übersetzung schriftlich abzugeben.

Die Note ergibt sich zu 70 % aus der mündlichen Mitarbeit und zu 30 % aus den schriftlichen Leistungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung sind Grundkenntnisse des Sanskrit.

Examination topics

Reading list

Mit der Anmeldung werden Sie auch auf der Lehrplattform Moodle angemeldet, wo Sie Lektüretexte und anderes Material finden werden.

Zur allgemeinen Einführung empfiehlt sich die Lektüre einiger Kapitel aus dem folgenden Sammelband:
Bronner, Yigal. 2023. A Lasting Vision: Dandin’s Mirror in the World of Asian Letters. Oxford University Press.

Eine faszinierende Studie über das Leben und Wirken von Ratnaśrījñāna (dem Autor von Ratnaśrīṭīkā) findet sich im folgenden Buch:
Dimitrov, Dragomir. 2016. The Legacy of the Jewel Mind: On the Sanskrit, Pali, and Sinhalese Works By Ratnamati. A Philological Chronicle (Phullalocanavaṃsa). Napoli: Università degli studi di Napoli “L’Orientale”.

Association in the course directory

BA17a

Last modified: Sa 16.09.2023 05:07