142245 BA Tibetan Sources for Buddhist Ethics: Selected Readings (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 07.02.2024 18:00 to We 28.02.2024 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 10:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nur gemeinsam mit LV-Nr. 142247 zu absolvieren.
Termin nach Vereinbarung. Bitte schicken Sie Ihre Präferenzen per Mail an die LV-Leiterin.- Tuesday 05.03. 11:00 - 11:50 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 19.03. 11:00 - 11:50 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 09.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 16.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 17.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 23.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Tuesday 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 08.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Wednesday 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Mitarbeit
- Referat (20 Minuten)
- Bachelorarbeit
Es sind alle Hilfsmittel erlaubt, solange sich ihre Verwendung im Rahmen der guten wissenschaftlichen Praxis bewegt. Auf die Regelungen der Universität Wien zum Plagiat wird verwiesen.
- Referat (20 Minuten)
- Bachelorarbeit
Es sind alle Hilfsmittel erlaubt, solange sich ihre Verwendung im Rahmen der guten wissenschaftlichen Praxis bewegt. Auf die Regelungen der Universität Wien zum Plagiat wird verwiesen.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit (30%):
- Regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit (prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht - es sind maximal drei entschuldigte Fehlstunden zulässig), Beteiligung am Unterrichtsgeschehen;
- Hausübungen: Übersetzung kurzer Textabschnitte, die dann im Unterricht besprochen werden.
Referat (20%): Präsentation einer eigenen Übersetzung eines Textabschnittes, Diskussion
BA-Arbeit (50%): Bearbeitung eines tibetischen Textes zum Seminarthema (ca. 3 bis 6 Blatt); Transliteration des tibetischen Textes und Übersetzung; Angaben zum Verfasser.
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit (prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht - es sind maximal drei entschuldigte Fehlstunden zulässig), Beteiligung am Unterrichtsgeschehen;
- Hausübungen: Übersetzung kurzer Textabschnitte, die dann im Unterricht besprochen werden.
Referat (20%): Präsentation einer eigenen Übersetzung eines Textabschnittes, Diskussion
BA-Arbeit (50%): Bearbeitung eines tibetischen Textes zum Seminarthema (ca. 3 bis 6 Blatt); Transliteration des tibetischen Textes und Übersetzung; Angaben zum Verfasser.
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Examination topics
Themen für das Referat und die Bachelorarbeit können innerhalb des Seminarthemas frei gewählt werden.
Reading list
wird im Semesterapparat in der Fachbibliothek und in Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BA18 a (TB)
Last modified: Tu 02.04.2024 09:26
Inhalt: Sichtweise, Meditation und Verhalten (tib. lta sgom spyod) dienen uns im Seminar als Grundgerüst für unsere Beschäftigung mit den Aussagen tibetischer Autoren zur buddhistischen Ethik. Wir werden Ausschnitte aus Texten verschiedener Autoren zu allen drei Aspekten übersetzen und miteinander vergleichen.
Methode: Analyse und Interpretation ausgewählter Primärquellen; Referat inkl. Diskussion; Verfassen einer BA-Arbeit.