Universität Wien

142259 VO Women in Buddhism: A historical overview from the beginnings to the present day (2025S)

MIXED

ACHTUNG: Diese Vorlesung kann voraussichtlich nicht in der geplanten Form stattfinden. Voraussichtlicher neuer Titel: Frauen im Buddhismus: Ein historischer Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart; voraussichtliche Lehrende: Gabriele Coura.
Zeit und Ort bleiben gleich: Do, 12-13:30 Uhr, SR 1
An der Zuordenbarkeit im Prüfungspass ändert sich ebenfalls nichts. Die LV ist verwendbar für MATB4 VO, BA13 oder EC 145-3.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 20.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 27.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 03.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 10.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 15.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 22.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 05.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 12.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Thursday 26.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Aussagen über Frauen in der buddhistischen Literatur bewegen sich zwischen Misogynie und der Gleichwertigkeit von Männern und Frauen. Dieses Spannungsfeld werden wir gemeinsam erkunden. Wir beschäftigen uns mit der Entstehung der Nonnengemeinschaft und ihrer Institutionen in Indien, ihrer weiteren Entwicklung in verschiedenen buddhistischen Ländern, der Rolle weiblicher Laien, tantrischen Gefährtinnen und Bodhisattvas in weiblicher Form (z. B. Tārā). Fallstudien herausragender weiblicher Praktizierender aus unterschiedlichen Zeiten und Regionen runden das Bild ab.
Ziel: Die Teilnehmer*innen kennen ein breites Spektrum von Aussagen über Frauen in buddhistischen Quellen und sind in der Lage, diese kritisch zu evaluieren.
Methode: Die Vorlesung wird durch PowerPoint-Folien unterstützt. Begleitmaterial wird über Moodle bereitgestellt.

Assessment and permitted materials

Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine schriftliche Prüfung (100%), zu der sich die Teilnehmer*innen verbindlich anmelden müssen. Dauer: 90 Minuten. Die Prüfungsfragen werden auf Deutsch gestellt; es kann auf Deutsch oder Englisch geantwortet werden. Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme: keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen.
Zeugniserwerb: Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine schriftliche Prüfung (100%).
Alle Fragen sind gleichwertig.
Notenschlüssel:
88 - 100 %: 1
75 - 87 %: 2
63 - 74 %: 3
51 - 62 % 4
0 - 50 % 5

Examination topics

Prüfungsrelevante Fragestellungen zu den Inhalten der Vorlesung sind in einem Katalog zusammengestellt. Dieser wird am 15.06. bekanntgegeben.
Der Fragenkatalog enthält
a) 15 "Pflichtfragen". Von diesen werden 8 in der Prüfung gestellt.
b) 5 "Wahlfragen". Die Prüfungsteilnehmer*innen können vorab zwei davon auswählen, die sie in der Prüfung beantworten möchten.
D. h. es sind 10 von 20 Fragen zu beantworten.

Reading list

Prüfungsrelevante und weiterführende Literatur steht im Handapparat der Fachbereichsbibliothek. Die prüfungsrelevante Literatur wird zusätzlich in elektronischer Form (Moodle) zugänglich gemacht. Zur Benutzung der elektronisch zugänglichen Materialien sei auf die Beachtung der Urheberrechte hingewiesen.

Association in the course directory

MATB4 VO, BA13, EC 145-3

Last modified: We 19.03.2025 12:46