142508 UE Introductory Sanskrit Reading: The Raghuvamsa of Kalidasa (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 08:00 to Fr 28.02.2025 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Thursday 13.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Thursday 20.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Thursday 27.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Thursday 03.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Thursday 10.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Thursday 08.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- N Thursday 15.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Thursday 22.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Thursday 05.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Thursday 12.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Thursday 26.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Übung richtet sich an Studierende, die ihre dreisemestrige Einführung in das klassische Sanskrit abgeschlossen haben und erstmals einen Originaltext außerhalb ihres Lehrbuchs lesen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die erworbenen Kenntnisse in Grammatik, Syntax und Wortschatz durch die praktische Lektüre zu festigen und zu erweitern sowie grundlegende Arbeitstechniken im Umgang mit Sanskrit-Texten zu vermitteln.Als Grundlage dient der Raghuvaṃśa, ein episches Poem von Kālidāsa, das die Geschichte der der Sonne abstammenden mythologischen Raghu-Dynastie erzählt und damit in engem Bezug zum Rāmāyaṇa steht. Seit Jahrhunderten wird dieses Werk in Indien als Einführungstext für das Sanskrit-Studium verwendet, da es eine klare, lehrreiche Sprache mit stilistischer Eleganz verbindet und eine ideale Übungsbasis für grundlegende sprachliche und analytische Fertigkeiten bietet.Zum Ablauf der Lehrveranstaltung: Die Studierenden bereiten die zu lesenden Verse selbstständig vor und tragen sie im Unterricht der Reihe nach vor. Sie präsentieren ihre Analyse und Übersetzung, die anschließend gemeinsam besprochen und korrigiert wird. Der Kurs legt besonderen Wert auf eine genaue sprachliche Erschließung des Textes, den gezielten Einsatz von Wörterbüchern und Grammatiken sowie die systematische Anwendung der erlernten Sprachstrukturen.
Assessment and permitted materials
Voraussetzungen für den Erwerb eines positiven Zeugnisses sind:
• Anwesenheit: Eine dreimalige Abwesenheit wird toleriert, wenn Kompensationsaufgaben erfüllt werden.
• Sorgfältige Vorbereitung und aktive Mitarbeit: bei der LV handelt es sich um eine Übung, die in Form einer gemeinsamen Lektüre eines Sanskrit-Textes abgehalten wird. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie zuhause eine schriftliche Übersetzung des Sanskrit-Textes vorbereiten und diese im Unterricht vortragen. Diese Leistung soll laufend (also in jedem Unterricht) erbracht werden.
• Schriftliche Hausarbeiten: die Studierenden werden gebeten, im Laufe des Semesters einige kürzere und am Ende des Kurses eine etwas längere Übersetzung schriftlich abzugeben.
• Anwesenheit: Eine dreimalige Abwesenheit wird toleriert, wenn Kompensationsaufgaben erfüllt werden.
• Sorgfältige Vorbereitung und aktive Mitarbeit: bei der LV handelt es sich um eine Übung, die in Form einer gemeinsamen Lektüre eines Sanskrit-Textes abgehalten wird. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie zuhause eine schriftliche Übersetzung des Sanskrit-Textes vorbereiten und diese im Unterricht vortragen. Diese Leistung soll laufend (also in jedem Unterricht) erbracht werden.
• Schriftliche Hausarbeiten: die Studierenden werden gebeten, im Laufe des Semesters einige kürzere und am Ende des Kurses eine etwas längere Übersetzung schriftlich abzugeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende im vierten Semester, die Sanskrit als Erstsprache studieren und über einen erfolgreichen Abschluss der Pflichtmodule 2a, 6a und 8a verfügen.
Bei Interesse und in Absprache mit dem Veranstaltungsleiter können auch andere Studierende den Kurs besuchen.
Bei Interesse und in Absprache mit dem Veranstaltungsleiter können auch andere Studierende den Kurs besuchen.
Examination topics
siehe Punkt "Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel"
Reading list
Für die Lektüre wird folgende Textausgabe verwendet (Das Buch wird in der Bibliothek im Handapparat ausgelegt, und einige Auszüge werden auf Moodle bereitgestellt.)Goodall, Dominic, and Harunaga Isaacson. 2003. The Raghupañcikā of Vallabhadeva. Being the Earliest Commentary on the Raghuvaṃśa of Kālidāsa. Volume I. Groningen: Egbert Forsten Publishing.
Association in the course directory
BA12a (UE b)
Last modified: Sa 08.03.2025 16:06