Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

143038 VO+UE Introduction to the Study of African Literatures (2025W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Kurs wird abwechselnd vor Ort und Online stattfinden. Die erste Einheit am 9.Oktober 2025 wird vor Ort sein.

Karibuni!

  • Thursday 16.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 23.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 30.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 06.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 13.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 20.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 27.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 04.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 11.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 18.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 08.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 15.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 22.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 29.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Wie lässt sich Kanes Ambiguous Adventure (1972) heutzutage lesen? Was verbindet Mariama Bâs So ein langer Brief (1981) mit Djaïli Amals Les Impatientes (2020)? Ist Chinua Achebe wirklich ‚the father of African literature‘? Was macht ‚afrikanische‘ Literaturen zu einem ‚ambiguous adventure‘ (Diop, 2015)? Welche Rolle spiel(t)en Institutionen in der Mediatisierung und Konsekration der Literaturen aus Afrika/der Diaspora durch Übersetzungen und Preise? Was könnte die ‚Welt‘ aus ‚afrikanischen‘ Literaturen lernen? Wie sieht zum Beispiel das Literaturfeld auf Swahili aus? Wie nennen wir eine gebürtige Nigerianerin, die aus Österreich auf Englisch, Deutsch und Nigerian Pidgin English schreibt? Welche Rollen spielen Migration und multiple Identitäten für afrikanische Literaturen?
In dieser Vorlesung werden wir uns unter anderen mit solchen Fragen beschäftigen mit dem Ziel, einen kleinen Überblick über die Tausendundeine Facetten afrikanischer Literaturen in ihrer sprach-kulturellen, geographisch-diasporischen, thematisch-ästhetischen, ökonomisch-institutionellen Diversität, zu verschaffen.
So werden wir uns mit Begriffen wie ʻAfrophone/Afriphone/Europhone/Afropean/diasporaʼ Literaturen, Produktionsgeschichte, Rezeptionsästhetik, Literaturökonomie, Dekolonialität und ʻFeminismusʼ in Bezug auf ausgewählte Texte ‚afrikanischer-diasporischer‘ Autorinnen und Autoren auseinandersetzen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Erwartungen

Die VO setzt die Bereitschaft voraus, im Laufe des Semesters literarische Texte sowie wissenschaftliche Sekundärliteratur zu lesen, kulturelle Beiträge anzusehen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Die Vorlesung wird auf Deutsch/Englisch stattfinden. Gute Kenntnisse des Französischen wären von Vorteil.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel/Beurteilungsmaßstab

Lektüre des zur Verfügung gestellten Materials, aktive Teilnahme an der Vorlesung, Übernahme von kleinen Rechercheaufgaben und Gruppenarbeiten. (50%)
Eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters schließt den Kurs ab. (50%)

Examination topics

Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung, Material und Sekundärliteratur, die im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt werden.

Reading list

Literarische Texte

Amal, Djaïli Amadou. 2020. Les Impatientes. Emmanuelle Collas.
Agualusa, José Eduardo. 2010. Rainy season. Arcadia Books.
Bâ, Mariama. 1981. So long a letter. Heinemann.
Kane, Cheikh Hamidou. 1972. Ambiguous adventure. Heinemann.
Mushita, Lucy. 2024. Expat Blues. Éditions Project’îles.

Wissenschaftliche Texte und kulturelle Beiträge

Bodomo, Adams. 2016. Afriphone Literature as a Prototypical form of African Literature: Insights from Prototype Theory. Advances in Language and Literary Studies 7/5. Doi:10.7575/aiac.alls.v.7n.5p.262
Gurnah, Aldulrazak. 2021. “Writing”. Abdulrazak Gurnah – Nobel Prize lecture - NobelPrize.org
Nderitu, Alexander & Tosin Omoniyi. 2020. Nobel Prize for Literature’s irrelevant to Africans. Kenyan writer Alex Nderitu.
https://www.premiumtimesng.com/entertainment/artsbooks/400155-nobel-prize-for-literatures-irrelevant-to-africans-kenyan-writer-alex-nderitu.html
Ngũgĩ wa Thiong’o, 1986. Decolonising the Mind. The Politics of Language in African Literature. James Currey.
Selasi, Taiye. 2005. Bye-Bye Babar. http://thelip.robertsharp.co.uk/?p=76
Vakunta, Peter. 2023. Towards the Decolonization of the Europhone African Novel. Langaa RPCID
Wali, Obi. 1963. The Dead End of African Literature. Transition 10, 13-15.

Association in the course directory

EAL

Last modified: Mo 14.07.2025 17:05