143079 SE BASE African History and Societies in the Modern Era (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 08:00 to Fr 28.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 14.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 21.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 28.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 04.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 11.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- N Friday 02.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 09.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 16.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 23.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 30.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 06.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 13.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 20.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 27.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Engagierte Mitarbeit, Konzeptpräsentation und (Zwischen-)Ergebnisse.
Themenfindung und Literaturrecherche, Erstellen einer ARBEITSBIBLIOGRAPHIE (mindestens 2 – maximal 4 Seiten).
Schriftliche Textkommentierung zur Pflichtlektüre (max. 2 Seiten).
Erstellung eines THESENBLATTS und einer ARBEITSGLIEDERUNG (Handout).
Mündliches Feedback an eine/n Mitstudierende/n.
Verfassen der schriftlichen BACHELORARBEIT (ca. 25–30 Seiten).
Hinweis: KI-Nutzung ist genauso untersagt wie zu plagiieren.
Themenfindung und Literaturrecherche, Erstellen einer ARBEITSBIBLIOGRAPHIE (mindestens 2 – maximal 4 Seiten).
Schriftliche Textkommentierung zur Pflichtlektüre (max. 2 Seiten).
Erstellung eines THESENBLATTS und einer ARBEITSGLIEDERUNG (Handout).
Mündliches Feedback an eine/n Mitstudierende/n.
Verfassen der schriftlichen BACHELORARBEIT (ca. 25–30 Seiten).
Hinweis: KI-Nutzung ist genauso untersagt wie zu plagiieren.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (25% Fehlstundenregel)
Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
- Engagierte Mitarbeit und schriftliche Textkommentierung zur Pflichtlektüre (10%)
- Handout: Arbeitsbibliographie (20%)
- Handout – Thesenblatt, Gliederung: Konzeptpräsentation (20%)
- Mündliches Feedback an eine/n Mitstudierende/n (10%)
- Abschlussarbeit (40%)
Alle Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine positive Beurteilung erfolgt ab 50%.
Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
- Engagierte Mitarbeit und schriftliche Textkommentierung zur Pflichtlektüre (10%)
- Handout: Arbeitsbibliographie (20%)
- Handout – Thesenblatt, Gliederung: Konzeptpräsentation (20%)
- Mündliches Feedback an eine/n Mitstudierende/n (10%)
- Abschlussarbeit (40%)
Alle Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine positive Beurteilung erfolgt ab 50%.
Examination topics
Es findet keine Klausur statt, Stoff und Fertigkeiten werden im Lauf des Seminars erarbeitet.
Reading list
ZU GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHEN ARBEITSWEISEN UND PERSPEKTIVEN:
Arnold, Hohn H. (2001 [2000]): Geschichte: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam.
Bloch, Marc (2002 [1949]): Apologie der Geschichtswissenschaft. Oder: Der Beruf des Historikers. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bourdieu, Pierre (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg, Eberhard/ Fuchs, Martin (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 365-374.
---: (2003 [1976]): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Jurt, Joseph (Hg.): absolute Pierre Bourdieu. Freiburg: orange-Press, 122-128.
Burke, Peter (2009): Cultural Hybridity. Cambridge, Malden: Polity Press.
Carr, E.H. (1987 [1961]): What Is History? London et al.: Penguin.
Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg., 1998): Kultur & Geschichte: Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart: Reclam.
Cornelißen, Christoph (Hg., 2000): Geschichtswissenschaften: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer.
Faber, Erwin/ Geiss, Imanuel (1992, 2. Aufl.): Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium. Einführung in die Praxis wissenschaftlicher Arbeit. Heidelberg: Quelle und Meyer UTB.
Geertz, Clifford (2000 [1973]): The Interpretation of Cultures: Selected Essays. New York: Basic Books.
---: (1994 [1973 und 1983]): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Harding, Leonhard (22006): Grundprobleme und Tendenzen der Forschung [und] Quellen und Literatur. In: ders.: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 111-202 [und] 203-250.
Hauck, Gerhard (2012): Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Hobsbawm, Eric (2009 [1997]): On History. London: Abacus.
---: (2010): Zwischenwelten und Übergangszeiten: Interventionen und Wortmeldungen. Köln: PapyRossa.
Howell, Martha/ Prevenier, Walter (2004): Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln: Böhlau UTB.
Jones, Adam (1998): Quellen und Quellenkritik in der Ethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.): Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin, Hamburg: Reimer, 93-106.
Jordan, Stefan (Hg., 2003): Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam.
Sonderegger, Arno/ Pfeffer, Clemens (2014): Schrift, Text und Kontext: Überlegungen und Hinweise zum Arbeiten mit schriftlichen Dokumenten. In: Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, 215-232.
Arnold, Hohn H. (2001 [2000]): Geschichte: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam.
Bloch, Marc (2002 [1949]): Apologie der Geschichtswissenschaft. Oder: Der Beruf des Historikers. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bourdieu, Pierre (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg, Eberhard/ Fuchs, Martin (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 365-374.
---: (2003 [1976]): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Jurt, Joseph (Hg.): absolute Pierre Bourdieu. Freiburg: orange-Press, 122-128.
Burke, Peter (2009): Cultural Hybridity. Cambridge, Malden: Polity Press.
Carr, E.H. (1987 [1961]): What Is History? London et al.: Penguin.
Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg., 1998): Kultur & Geschichte: Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart: Reclam.
Cornelißen, Christoph (Hg., 2000): Geschichtswissenschaften: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer.
Faber, Erwin/ Geiss, Imanuel (1992, 2. Aufl.): Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium. Einführung in die Praxis wissenschaftlicher Arbeit. Heidelberg: Quelle und Meyer UTB.
Geertz, Clifford (2000 [1973]): The Interpretation of Cultures: Selected Essays. New York: Basic Books.
---: (1994 [1973 und 1983]): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Harding, Leonhard (22006): Grundprobleme und Tendenzen der Forschung [und] Quellen und Literatur. In: ders.: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 111-202 [und] 203-250.
Hauck, Gerhard (2012): Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Hobsbawm, Eric (2009 [1997]): On History. London: Abacus.
---: (2010): Zwischenwelten und Übergangszeiten: Interventionen und Wortmeldungen. Köln: PapyRossa.
Howell, Martha/ Prevenier, Walter (2004): Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln: Böhlau UTB.
Jones, Adam (1998): Quellen und Quellenkritik in der Ethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.): Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin, Hamburg: Reimer, 93-106.
Jordan, Stefan (Hg., 2003): Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam.
Sonderegger, Arno/ Pfeffer, Clemens (2014): Schrift, Text und Kontext: Überlegungen und Hinweise zum Arbeiten mit schriftlichen Dokumenten. In: Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, 215-232.
Association in the course directory
BAG
Last modified: We 05.02.2025 11:46
Die Entscheidung für die in der eigenen Bachelorarbeit zu behandelnde Thematik ist frei und individuell zu treffen. Die Themenwahl ist also weitgehend offen innerhalb der durch die BASE-Überschrift gesetzten Grenzen. Individuelle Fragestellungen müssen sich demnach sinnvoll auf „Afrikanische Geschichte und Gesellschaften“ beziehen sowie zeitlich in „die moderne Ära“ fallen, also historische Prozesse ins Auge fassen, die nicht vor dem 15./16. Jahrhundert liegen.
Studierende werden auf dem Weg zur Bachelorarbeit angeleitet und unterstützt.
Vortrag, Textbasierte Diskussion, Referate bzw. Konzeptpräsentationen, Konzeptdiskussion.