Universität Wien

143083 KU African Youth Cultures and Global Entanglements - Creating Podcasts in Cultural Studies (2024W)

Continuous assessment of course work

Achtung! Am Do 05.12. 14.00-17.00 findet ein Termin für Audio-Aufnahmen im MediaLab der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät statt.
D.h. es erfolgen zwei intensive Block-Arbeitstage hintereinander am Do 05.12. und Fr 06.12. jeweils von 14.00-17.00.
Th 05.12. 14:00-17:00 Ort in u:find Details

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung! Der Termin am Do 05.12. 14.00-17.00 findet für Audio-Aufnahmen im MediaLab der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät statt.
D.h. es erfolgen zwei intensive Block-Arbeitstage hintereinander am Do 05.12. und Fr 06.12. jeweils von 14.00-17.00.

  • Thursday 10.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 24.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 07.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 21.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 06.12. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 16.01. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 30.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV bietet zum einen Einblick in Jugendkulturpraktiken in ihren „globalen“ Verflechtungen; und gibt – dazu passend – zweitens die Gelegenheit, ein jüngeres digitales Medium, nämlich Podcasting als kulturwissenschaftliches Kommunikationsformat in der Praxis zu erproben.

Jugendkulturelle Phänomene (z.B. verschiedene Formen von Musik, Tanz, Jugendsprachen, populärkulturelle oder auch politisch-aktivistische Praktiken) zeichnen sich in Afrika – und anderswo – meist durch ein besonders hohes Maß an „Translokalität“ aus. D.h. durch Bezüge und Verbindungen über weite geographische Distanzen hinweg, rezent beschleunigt durch neue digitale Möglichkeiten im „globalen Zeitalter“. Wir werden Fallbeispiele zu expressiven Praktiken junger Akteur_innen in verschiedenen Regionen in den Blick nehmen und ihre translokalen und globalen Verflechtungen analysieren.

Passend zu diesem inhaltlichen Schwerpunkt bietet die LV die Gelegenheit, das Gestalten von kulturwissenschaftlichen Podcasts in der Praxis kennenzulernen. Podcasts sind ein seit ca. 15 Jahren aufstrebendes neues Medium, das in den letzten Jahren auch in der Wissensschaftskommunikation vermehrt zum Einsatz kommt. Sie bieten auch vielfältige Möglichkeiten für die Kommunikation von Wissen aus und über Afrika – man denke etwa an Darstellungsmöglichkeiten von Mehrsprachigkeit oder partizipative Ansätze. Im Kurs werden Sie selbst in Kleinteams einen kulturwissenschaftlichen Podcast zu einem ausgewählten Thema gestalten. Dabei können Sie entweder von jugendkulturellen Szenen und Praktiken in Afrika und seiner Diaspora ausgehen, oder aber auch ein jugendkulturelles Phänomenen aufgreifen, das Ihnen aus anderen Kontexten bekannt ist und seine Verflechtungen in afrikanischen Kontexten aufspüren. Auf Wunsch steht von Seiten der LV-Leitung eine Themenauswahl mit einschlägigen Literaturvorschlägen zur Verfügung. Zu einzelnen Arbeitsschritten werden wir mit dem Media-Lab der Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät und mit Expert_innen aus audiovisuellen Medien kooperieren.

Wie in den Afrikawissenschaften gängig, ist unser Zugang transdisziplinär orientiert. Daher sind auch Interessierte aus anderen Studienrichtungen gerne willkommen (z.B. Musikwissenschaft, Internationale Entwicklung, Globalgeschichte, Bildungswissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie etc.).

Methoden:
Nachdem wir einschlägige Podcasts kennenlernen und in Bezugnahme auf Literatur und kritisch diskutieren, wird der Prozess durch aufeinander aufbauende Module mit praktischen Arbeitsaufträgen strukturiert und kontinuierlich durch die LV-Leitung und Peer-Feedback begleitet: vom Finden eines Themas über das Erstellen einer Podcast-Storyline und Skripts, „Schreiben für die Ohren“, über Audio-Aufnahmen, Auswahl und Montage von Musik und Material bis hin zum Schneiden, Bearbeiten und rechtlichen sowie ethischen Fragen.

Ziele:
Sie gewinnen Einblick in verschiedene Kulturpraktiken junger AkteurInnen und ihre glokalen Verflechtungen. Sie können Podcasts als kulturwissenschaftliches Medium kritisch reflektieren und erwerben auch praktische Kompetenzen im Gestalten derselben. Am Ende der LV haben Sie in ihrem Kleinteam einen Podcast gestaltet, der – falls gelungen – optimalerweise auch veröffentlicht werden könnte.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (inkl. Lektüre) in den Seminareinheiten und in Kleingruppen-Terminen dazwischen (max. 3 mal 60 Minuten entschuldigtes Fehlen). Anwesenheit beim 1. Termin ist unbedingt erforderlich!
b) Mehrere mündliche Beiträge während des Semesters: Diskussion von Podcasts und Texten, Vorstellen von Podcast-Konzept, Skript und (Audio-)Materialien, Peer-Feedback geben
c) Mehrere Arbeitsaufträge im Laufe des Semesters abzugeben: schriftlich Qualitätskriterien, Konzept und Mini-Archiv für einen Podcast, Auszüge von Moderationen und Interviews als Audio-Datei
d) Erstellen eines Podcasts in einer Kleingruppe, Abgabe nach Semesterende als MP3-Datei

Minimum requirements and assessment criteria

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und muss negativ beurteilt werden.) Für eine positive Beurteilung sind mehr als 50% erforderlich.

Gewichtung der Teilleistungen:
a) aktive Anwesenheit inklusive Lektüre: 20% (Achtung: max. 3 mal 60 Minuten entschuldigtes Fehlen). Anwesenheit beim 1. Termin ist unbedingt erforderlich!
b) mündliche Beiträge: 20%
c+d) Abgaben schriftlich (Konzept und Mini-Archiv) und Audio (Podcast): 60%

Beurteilungsmaßstab:
1: 86-100%
2: 71-85%
3: 66-70%
4: 51-65%
5: 0-50%

Examination topics

Die Inhalte der LV und des jeweiligen Podcast-Projekts (siehe oben). Keine weitere Prüfung.

Reading list

(Auswahl zur Orientierung, die genaue Pflicht- und erweiternde Lektüre wird zeitgerecht in der LV bekannt gegeben und die Pflichtlektüre auf Moodle zur Verfügung gestellt.)
Berry, Richard (2020): “Radio, Music, Podcasts - BBC Sounds: Public Service Radio and Podcasts in a Platform World.” In: Radio Journal: International Studies in Broadcast & Audio Media, 18(1), 63-78.
Bottomley, Andrew J. (2015): "Podcasting: A Decade in the Life of a ‘new’ Audio Medium: Introduction." In: Journal of radio & audio media 22.2: 164-169.
Charry, Eric (Ed.) (2012): Hip Hop Africa: New African Music in a Globalizing World. Indiana University Press: Bloomington.
Cook, I. M. (2020): “Critique of Podcasting as an Anthropological Method.” In: Ethnography, online: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1466138120967039 (accessed 15. 04. 2022) https://doi.org/10.1177/1466138120967039
Englert, Birgit (Ed.) (2019): Translocal Popular Culture. Stichproben: Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 36.
Eriksen, Thomas H. (2007): Globalization. The Key Concepts. New York: Berg.
Feld, Steven & Brenneis, Donald (2004): “Doing Anthropology in Sound.” In: American Ethnologist, vol. 31, no. 4, 461–74.
Gartner, Katharina (2021): "Shiny shabomen. Young Instrumental Musicians in Accra, and Performances of Masculinities in Popular Music." Gender, Place & Culture, September 3, 23pp. Open Access:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/0966369X.2020.1786016
Jenkins, Henry (2006): “Pop Cosmopolitanism: Mapping Cultural Flows in an Age of Media Convergence.” In: Ders. (Ed.): Fans, Bloggers and Gamers: Exploring Participatory Culture. New York University Press, 152-172
Lindgren, Mia & Loviglio, Jason (eds.) (2022): The Routledge Companion to Radio and Podcast Studies. Taylor & Francis.
Llinares, Dario, Fox, Neil & Berry, Richard (eds.) (2018): Podcasting: New aural cultures and digital media. Cham, Switzerland: Springer.
O’Hara, William (2016): Podcasting Workshop held on April 7, 2016, in the Learning Lab at the Derek Bok Center for Teaching and Learning, Harvard University. Online: https://vimeo.com/164627974 (accessed April 20, 2023).
Monson, Ingrid (ed.) (2004): African Diaspora: A musical Perspective. New York: Routledge, 2004.
Roudometof, Victor (2016): “Theorizing Glocalization: Three Interpretations.” In: European Journal of Social Theory, Vol. 19 (3), 391–408.
Storey, John (2009): Inventing Popular Culture: From Folklore to Globalization. Oxford: John Wiley & Sons.
Verne, Markus (2017): „Madagassischer Heavy Metal – globale oder lokale Praxis?“ In: Leggewie, Claus & Meyer, Erik (Eds.): Global Pop. Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart: Metzler, 359-365.
Strobl, Walter & Stenitzer, Carla (2019): Medien.Recht.Ethik. Wien: COMMIT: Community Medien Institut für Forschung, Weiterbildung und Beratung.

Association in the course directory

SAL.KU
SAL.T1
SAL.T2
SAG.KU.1
SAG.KU.2
SAG.KU.3

Last modified: We 16.10.2024 17:06