143094 SE Museums Then and Now from an African Studies Perspective - Part 2 (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 11:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Termine: wöchentlich montags von 11:00-13:00 Uhr
Ort: Seminarraum 41 im Dachgeschoss des Weltmuseums Wien, Heldenplatz, 1010 Wien.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden setzen sich kritisch mit der Geschichte von Afrika-Sammlungen deutschsprachiger Museen auseinander. Insbesondere am Beispiel des Wiener Weltmuseums erarbeiten und diskutieren sie auch zusammen mit seiner Kuratorin Frau Haumberger, wie Ereignisse der Weltgeschichte, politische Entscheidungen, gesellschaftliche Strömungen sowie individuelle Biografien von SammlerInnen und StifterInnen aber auch KuratorInnen einzelne Sammlungen mitprägten.Dies ist das zweite Semester eines zweisemestrigen Kurses. Der Inhalt des ersten Semesters ist Voraussetzung für das zweite Semester und muss von Neueinsteigern nachgearbeitet werden. Der erste Kurs umfasste eine intensive Auseinandersetzungen um gegenwärtige Herausforderungen von Museen wie der Zugang von Mitgliedern der Herkunftsgesellschaften zu den Objekten und Fragen der Restitution von Objekten oder generell die Frage zur Aktualität von Museumskonzepten. Im nun daran anschließenden objektorientierten Semester setzen sich die Studierenden mit einzelnen Sammlungen innerhalb der Afrikasammlung des Weltmuseums auseinander. Sie erlernen Details zum fachgerechten Umgang mit Museumsobjekten, deren Beschreibung und Veröffentlichung. Als Seminararbeit erarbeiten die Studierenden ein entsprechendes Dossier zu einem Einzelobjekt oder einer Objektgruppe, wobei die Erkenntnisse des ersten Semesters mitdiskutiert werden sollen.
Assessment and permitted materials
1) Mitarbeit in den Einheiten (Thematische Vorbereitung, Lesen der Literatur, eigenständige Recherche im Internet)
2) Ausarbeitung und Präsentation eines Kurzkonzepts und eines erweiterten Konzepts für eine Seminararbeit, die sich auf ein Objekt oder eine Objektgruppe der Afrika-Sammlung des Weltmuseums Wien bezieht (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von ca. 5 Seiten
3) Verfassen der Seminararbeit zum Objekt oder der Objektgruppe im Umfang von ca. 20 Seiten (spätester Abgabetermin: 30. März 2022)
2) Ausarbeitung und Präsentation eines Kurzkonzepts und eines erweiterten Konzepts für eine Seminararbeit, die sich auf ein Objekt oder eine Objektgruppe der Afrika-Sammlung des Weltmuseums Wien bezieht (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von ca. 5 Seiten
3) Verfassen der Seminararbeit zum Objekt oder der Objektgruppe im Umfang von ca. 20 Seiten (spätester Abgabetermin: 30. März 2022)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
• Vorbereitung und Mitarbeit = 20 %
• Konzept = 30 %
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 20 Seiten = 50 %Alle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen.
• Vorbereitung und Mitarbeit = 20 %
• Konzept = 30 %
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 20 Seiten = 50 %Alle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen.
Examination topics
keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Reading list
Literatur zum zweiten Semester wird zum Beginn des Semesters bekannt gegeben und sich an den Objekten und Objektgruppen orientieren.
Literatur des ersten Semesters als eine der Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am zweiten Semester:Noack, Karoline (2019) “Die Welt im Kasten: zur Geschichte der Institution ‘Völkerkundemuseum’ im deutschsprachigen Raum” in: Edenheiser, Iris & Larissa Förster [Hg.]: Museumsethnologie. Eine Einführung. Reimer. Berlin, 30–47.
Förster, Larissa (2019) „Der Umgang mit der Kolonialzeit: Provenienz und Rückgabe“ in: Edenheiser, Iris & Larissa Förster [Hg.]: Museumsethnologie. Eine Einführung. Reimer. Berlin, 78–103.
Grisser-Stermscheg, Martina & Johannes Kapeller (2019) „Das Leben der Dinge im ethnologischen Sammlungsdepot“ in: Edenheiser, Iris & Larissa Förster [Hg.]: Museumsethnologie. Eine Einführung. Reimer. Berlin, 112–125.Fründt, Sarah (2019) „Sensitive Collections“ in: Edenheiser, Iris & Larissa Förster [Hg.]: Museumsethnologie. Eine Einführung. Reimer. Berlin, 134–147.
Scholz, Andrea (2019) „Transkulturelle Zusammenarbeit in der Museumspraxis: Symbolpolitik oder epistemologische Pluralisierung?“ in: Edenheiser, Iris & Larissa Förster [Hg.]: Museumsethnologie. Eine Einführung. Reimer. Berlin, 162–179.Freiwillig:
Shelton, Anthony (2011) “Museums and Anthropologies: Practices and Narratives” in: Macdonald, Sharon [ed.]: A Companion to Museum Studies. Blackwell Publishing Ltd. Malden/Oxford, 64–80.Zimmerer, Jürgen (2015) „Kulturgut aus der Kolonialzeit - ein schwieriges Erbe?“ in: Museumskunde 80 (2), 22–25.
Förster, Larissa (2018) “Provenance. An essay based on a panel with Ciraj Rassool, Paul Basu, and Britta Lange” in: Otherwise. Rethinking Museums and Heritage (= CARMAH Research Paper #1), 16–26.Namhila, Ellen Ndeshi (2019) „Von kolonialer Kriegsbeute zum Weltdokumentenerbe: Hendrik Witboois Tagebücher“ in: Historische Urteilskraft. Magazin des Deutschen Historischen Museums 1. Jg. (Berlin), 34–39.Onciul, Bryony (2019) „Community engagement, Indigenous heritage and the complex figure of the curator: foe, facilitator, friend or forsaken?” in: Schorch, Philipp & Conal McCarthy [ed.]: Curatopia. Museums and the future of curatorship. Manchester University Press.159–175.
Basu, Paul & Sharon Macdonald (2014) „Experimente in Ausstellung, Ethnografie, Kunst und Wissenschaft“ in: Kamel, Susan & Christine Gerbich [ed.]: Experimentierfeld Museum. Internationale Perspektiven auf Museum, Islam und Inklusion, transcript Verlag. Bielefeld, 69–93.
Literatur des ersten Semesters als eine der Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am zweiten Semester:Noack, Karoline (2019) “Die Welt im Kasten: zur Geschichte der Institution ‘Völkerkundemuseum’ im deutschsprachigen Raum” in: Edenheiser, Iris & Larissa Förster [Hg.]: Museumsethnologie. Eine Einführung. Reimer. Berlin, 30–47.
Förster, Larissa (2019) „Der Umgang mit der Kolonialzeit: Provenienz und Rückgabe“ in: Edenheiser, Iris & Larissa Förster [Hg.]: Museumsethnologie. Eine Einführung. Reimer. Berlin, 78–103.
Grisser-Stermscheg, Martina & Johannes Kapeller (2019) „Das Leben der Dinge im ethnologischen Sammlungsdepot“ in: Edenheiser, Iris & Larissa Förster [Hg.]: Museumsethnologie. Eine Einführung. Reimer. Berlin, 112–125.Fründt, Sarah (2019) „Sensitive Collections“ in: Edenheiser, Iris & Larissa Förster [Hg.]: Museumsethnologie. Eine Einführung. Reimer. Berlin, 134–147.
Scholz, Andrea (2019) „Transkulturelle Zusammenarbeit in der Museumspraxis: Symbolpolitik oder epistemologische Pluralisierung?“ in: Edenheiser, Iris & Larissa Förster [Hg.]: Museumsethnologie. Eine Einführung. Reimer. Berlin, 162–179.Freiwillig:
Shelton, Anthony (2011) “Museums and Anthropologies: Practices and Narratives” in: Macdonald, Sharon [ed.]: A Companion to Museum Studies. Blackwell Publishing Ltd. Malden/Oxford, 64–80.Zimmerer, Jürgen (2015) „Kulturgut aus der Kolonialzeit - ein schwieriges Erbe?“ in: Museumskunde 80 (2), 22–25.
Förster, Larissa (2018) “Provenance. An essay based on a panel with Ciraj Rassool, Paul Basu, and Britta Lange” in: Otherwise. Rethinking Museums and Heritage (= CARMAH Research Paper #1), 16–26.Namhila, Ellen Ndeshi (2019) „Von kolonialer Kriegsbeute zum Weltdokumentenerbe: Hendrik Witboois Tagebücher“ in: Historische Urteilskraft. Magazin des Deutschen Historischen Museums 1. Jg. (Berlin), 34–39.Onciul, Bryony (2019) „Community engagement, Indigenous heritage and the complex figure of the curator: foe, facilitator, friend or forsaken?” in: Schorch, Philipp & Conal McCarthy [ed.]: Curatopia. Museums and the future of curatorship. Manchester University Press.159–175.
Basu, Paul & Sharon Macdonald (2014) „Experimente in Ausstellung, Ethnografie, Kunst und Wissenschaft“ in: Kamel, Susan & Christine Gerbich [ed.]: Experimentierfeld Museum. Internationale Perspektiven auf Museum, Islam und Inklusion, transcript Verlag. Bielefeld, 69–93.
Association in the course directory
SAG.SE.1, SAG.SE.2
Last modified: Tu 05.10.2021 10:30