143104 SE Seminar Precolonial History: Africa's Long History (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 11:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 8 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Abhängig von der Entwicklung der Pandemie bzw. gültiger gesetzlicher Regelungen ist das Seminar in Präsenz geplant. Ein Umstieg auf digitale Lehre ist jederzeit möglich. Allfällige Änderungen werden rechtzeitig im Vorfeld bekannt gegeben.
Monday
04.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
11.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
18.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
25.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
08.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
15.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
22.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
29.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
06.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
13.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
10.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
17.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
24.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Monday
31.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erstellung und Präsentation eines Rohkonzepts ca. in der vierten bis fünften Semesterwoche (10 % der Benotung), Präsentation und Diskussion eines Fortschrittsberichts in der achten bis neunten Semesterwoche (15 % der Benotung), Präsentation und Diskussion der fortgeschrittenen Arbeiten in der zwölften bis vierzehnten Semesterwoche (25 % der Benotung) sowie Einreichung der abgeschlossenen Seminararbeiten bis spätestens 30. März 2022 (50 % der Benotung). Der Umfang der Seminararbeiten hat einen Umfang von 44.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu umfassen und eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung zu beinhalten.
Darüber hinaus ist spätestens eine Woche vor jeder Präsentation ein zweiseitiges Handout beinhaltend einen Umriss des Themas sowie eine Aufstellung der wichtigsten Forschungsliteratur dem Lehrveranstaltungsleiter zu übermitteln, der dieses zur Vorbereitung der Diskussion an die anderen Seminarteilnehmer*innen weiterleitet.
Aufgrund der Form des Seminars als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht und Erfordernis zur konstanten Mitarbeit.
Darüber hinaus ist spätestens eine Woche vor jeder Präsentation ein zweiseitiges Handout beinhaltend einen Umriss des Themas sowie eine Aufstellung der wichtigsten Forschungsliteratur dem Lehrveranstaltungsleiter zu übermitteln, der dieses zur Vorbereitung der Diskussion an die anderen Seminarteilnehmer*innen weiterleitet.
Aufgrund der Form des Seminars als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht und Erfordernis zur konstanten Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Aufgeführt unter „Art der Leistungskontrolle“.
Examination topics
Aufgeführt unter „Art der Leistungskontrolle“.
Reading list
Generelle Literatur wird zu Semesterbeginn auf Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Eigenständige Literaturrecherche bildet einen integralen Bestandteil der Erstellung von Seminararbeiten und wird als Beitrag der Studierenden vorausgesetzt. Selbstverständlich leistet der Seminarleiter Hilfestellung.
Eigenständige Literaturrecherche bildet einen integralen Bestandteil der Erstellung von Seminararbeiten und wird als Beitrag der Studierenden vorausgesetzt. Selbstverständlich leistet der Seminarleiter Hilfestellung.
Association in the course directory
SAG.SE.1, SAG.SE.2
Last modified: Mo 13.09.2021 13:48
Nach einem einführenden Überblick über die Geschichte Afrikas bis zum 19. Jahrhundert sollen seitens der Studierenden in freier Auswahl frühe afrikanische Gesellschaften umfassend präsentiert werden. Hierbei sind abgesehen von Ereignisgeschichte auch Aspekte wie beispielsweise Urbanisierung, Staatsformation, Sozialstruktur, Interaktionen mit anderen inner- und außerafrikanischen Gesellschaften usw. einzubeziehen. Die Themen werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit abgesprochen und zugeteilt. Es ist wünschenswert, wenn bereits im Vorfeld Überlegungen dazu nach regionalem/thematischem Interesse angestellt werden.