143122 SE Master Coaching Seminar (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Tu 01.09.2020 08:00 to Th 24.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste Einheit findet in Präsenz am Institut für Afrikawissenschaften statt, weitere Termine werden teilweise auch
über die Plattform Collaborate abgehalten.
Thursday
08.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
15.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
22.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
29.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
05.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
12.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
19.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
26.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
03.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
10.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
17.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
07.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
14.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
21.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
28.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mehrere kleiner Übungsaufgaben, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind und direkt in den Einheiten diskutiert werden, beispielsweise:
Konzeptpapier
Antrag für ein Stipendium
Lebenslauf usw.
Die genauen Übungen werden in der ersten Einheit mit den Teilnehmer*innen abgesprochen um sicherzustellen, dass sie für die Teilnehmenden sinnvoll sind und deren Bedürfnissen entsprechen. Daher können Sie gerne auch Vorschläge mitbringen.Weiters wichtig: aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, konstruktives Feedback zu den Arbeiten der Kolleg*innen zu geben.
Konzeptpapier
Antrag für ein Stipendium
Lebenslauf usw.
Die genauen Übungen werden in der ersten Einheit mit den Teilnehmer*innen abgesprochen um sicherzustellen, dass sie für die Teilnehmenden sinnvoll sind und deren Bedürfnissen entsprechen. Daher können Sie gerne auch Vorschläge mitbringen.Weiters wichtig: aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, konstruktives Feedback zu den Arbeiten der Kolleg*innen zu geben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die in der ersten Einheit vereinbarten Übungen sind jeweils termingerecht abzugeben.100 - 90 Prozent: 1
89 - 75 Prozent: 2
74 - 60 Prozent: 3
59 - 50 Prozent: 4
49 Prozent und weniger: 5
89 - 75 Prozent: 2
74 - 60 Prozent: 3
59 - 50 Prozent: 4
49 Prozent und weniger: 5
Examination topics
einzelne Übungsaufgaben, die während des Semesters zu erbringen sind, keine eigene Prüfung am Semesterende.
Reading list
wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und großteils via Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
MASE
Last modified: Mo 05.10.2020 10:09
Die Studierenden werden auf das Abfassen der Masterarbeit vorbereitet, insbesondere in thematisch-regionaler, theoretischer und methodischer Hinsicht unterstützt.
Dies betrifft die Konkretisierung des Forschungsthemas und des Forschungs- bzw. Arbeitsplans, auf dessen Grundlage die Masterarbeit verfasst wird. (In diesen Prozess sind die jeweiligen BetreuerInnen der Masterarbeit einbezogen.)Darüber hinaus wird in der LV ein Coaching zu Fragen rund um den Studienabschluß geboten:
wie finde ich Stellen bzw. Stipendien, wie präsentiere ich mich und meine Stärken richtig, wie funktioniert das Arbeiten im wissenschaftlichen Betrieb, insbesondere innerhalb der Afrikawissenschaften... usw. gerne können die Teilnehmenden auch Wünsche nach Themen einbringen.