143122 SE Master Coaching Seminar (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 29.08.2022 08:00 to We 28.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 14.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 21.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 28.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 04.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 11.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 18.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 25.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 02.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 09.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 13.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 20.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Friday 27.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1.) Präsentation des eigenen Themas in der ersten Einheit (inklusive Handout!);
2.) Kontinuierliche Teilnahme und aktive Beteiligung an den Semesterterminen;
3.) Nachgewiesener Besuch der 'Afrika-Kolloquien' (sofern diese stattfinden können);
4.) Mündliche Präsentation der im Fortschritt befindlichen Masterarbeit; inklusive ausgearbeitetes schriftliches Handout.
5.) Weiters wichtig: aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, konstruktives Feedback zu den Arbeiten der Kolleg*innen zu geben.
2.) Kontinuierliche Teilnahme und aktive Beteiligung an den Semesterterminen;
3.) Nachgewiesener Besuch der 'Afrika-Kolloquien' (sofern diese stattfinden können);
4.) Mündliche Präsentation der im Fortschritt befindlichen Masterarbeit; inklusive ausgearbeitetes schriftliches Handout.
5.) Weiters wichtig: aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, konstruktives Feedback zu den Arbeiten der Kolleg*innen zu geben.
Minimum requirements and assessment criteria
Erfüllung aller definierten Teilleistungen: Präsentationen (60%), Diskussionsbeiträge und Feedbackbeiträge (40%).
TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz, eine Masterarbeit zu erarbeiten und in angemessener schriftlicher Form zu präsentieren (Umfang 264.000 Zeichen ohne Leerzeichen).
TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz, eine Masterarbeit zu erarbeiten und in angemessener schriftlicher Form zu präsentieren (Umfang 264.000 Zeichen ohne Leerzeichen).
Examination topics
Im Rahmen des ersten Treffens präsentieren die TeilnehmerInnen das Thema ihrer Masterarbeit.
In weiteren Einheiten werden die Fortschritte und allfällige Schwierigkeiten des Arbeitsprozesses thematisiert sowie die Masterarbeit zugespitzt.
In weiteren Einheiten werden die Fortschritte und allfällige Schwierigkeiten des Arbeitsprozesses thematisiert sowie die Masterarbeit zugespitzt.
Reading list
Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen:Bartsch, Tim-Christian/ Rex, Bernd F. (2008): Rede im Studium! Ein Rhetorikleitfaden im Studium. Paderborn: Wilhelm Fink UTB.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller UTB.Literaturhinweise zu historischen Arbeitsweisen und Perspektiven:Arnold, Hohn H. (2001 [2000]): Geschichte: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam.
Bloch, Marc (2002 [1949]): Apologie der Geschichtswissenschaft. Oder: Der Beruf des Historikers. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bourdieu, Pierre (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg, Eberhard/ Fuchs, Martin (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 365-374.
Bourdieu, Pierre (2003 [1976]): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Jurt, Joseph (Hg.): absolute Pierre Bourdieu. Freiburg: orange-Press, 122-128.
Briggs, Asa (1984 [1968]): Soziologie und Geschichte. In: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Geschichte und Soziologie. Königstein/Ts.: Athenäum, 243-250.
Burke, Peter (2009): Cultural Hybridity. Cambridge, Malden: Polity Press.
Carr, E.H. (1987 [1961]): What Is History? London et al.: Penguin.
Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg., 1998): Kultur & Geschichte: Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart: Reclam.
Cornelißen, Christoph (Hg., 2000): Geschichtswissenschaften: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer.
Geertz, Clifford (2000 [1973]): The Interpretation of Cultures: Selected Essays. New York: Basic Books.
Geertz, Clifford (1994 [1973 und 1983]): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Harding, Leonhard (22006): Grundprobleme und Tendenzen der Forschung [und] Quellen und Literatur. In: ders.: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 111-202 [und] 203-250.
Hauck, Gerhard (2012): Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Hobsbawm, Eric (2009 [1997]): On History. London: Abacus.
Hobsbawm, Eric (2010): Zwischenwelten und Übergangszeiten: Interventionen und Wortmeldungen. Köln: PapyRossa.
Jones, Adam (1998): Quellen und Quellenkritik in der Ethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.): Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin, Hamburg: Reimer, 93-106.
Jordan, Stefan (Hg., 2003): Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam.
Parker, John/ Rathbone, Richard (2007): African History: A Very Short Introduction. Oxford et al.: Oxford University Press.
Sonderegger, Arno/ Pfeffer, Clemens (2014): Schrift, Text und Kontext: Überlegungen und Hinweise zum Arbeiten mit schriftlichen Dokumenten. In: Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, 215-232.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller UTB.Literaturhinweise zu historischen Arbeitsweisen und Perspektiven:Arnold, Hohn H. (2001 [2000]): Geschichte: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam.
Bloch, Marc (2002 [1949]): Apologie der Geschichtswissenschaft. Oder: Der Beruf des Historikers. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bourdieu, Pierre (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg, Eberhard/ Fuchs, Martin (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 365-374.
Bourdieu, Pierre (2003 [1976]): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Jurt, Joseph (Hg.): absolute Pierre Bourdieu. Freiburg: orange-Press, 122-128.
Briggs, Asa (1984 [1968]): Soziologie und Geschichte. In: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Geschichte und Soziologie. Königstein/Ts.: Athenäum, 243-250.
Burke, Peter (2009): Cultural Hybridity. Cambridge, Malden: Polity Press.
Carr, E.H. (1987 [1961]): What Is History? London et al.: Penguin.
Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg., 1998): Kultur & Geschichte: Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart: Reclam.
Cornelißen, Christoph (Hg., 2000): Geschichtswissenschaften: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer.
Geertz, Clifford (2000 [1973]): The Interpretation of Cultures: Selected Essays. New York: Basic Books.
Geertz, Clifford (1994 [1973 und 1983]): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Harding, Leonhard (22006): Grundprobleme und Tendenzen der Forschung [und] Quellen und Literatur. In: ders.: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 111-202 [und] 203-250.
Hauck, Gerhard (2012): Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Hobsbawm, Eric (2009 [1997]): On History. London: Abacus.
Hobsbawm, Eric (2010): Zwischenwelten und Übergangszeiten: Interventionen und Wortmeldungen. Köln: PapyRossa.
Jones, Adam (1998): Quellen und Quellenkritik in der Ethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.): Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin, Hamburg: Reimer, 93-106.
Jordan, Stefan (Hg., 2003): Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam.
Parker, John/ Rathbone, Richard (2007): African History: A Very Short Introduction. Oxford et al.: Oxford University Press.
Sonderegger, Arno/ Pfeffer, Clemens (2014): Schrift, Text und Kontext: Überlegungen und Hinweise zum Arbeiten mit schriftlichen Dokumenten. In: Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, 215-232.
Association in the course directory
MASE
Last modified: Th 15.09.2022 15:08
Die Studierenden werden auf das Abfassen der Masterarbeit vorbereitet, insbesondere in thematisch-regionaler, theoretischer und methodischer Hinsicht unterstützt.
Dies betrifft die Konkretisierung des Forschungsthemas und des Forschungs- bzw. Arbeitsplans, auf dessen Grundlage die Masterarbeit verfasst wird. (In diesen Prozess sind die jeweiligen BetreuerInnen der Masterarbeit einbezogen.)
Durch die begleitende Teilnahme am Afrika-Kolloquium (sofern es stattfinden kann) werden Studierende an die Forschung herangeführt.
Gerne können die Teilnehmenden auch Wünsche nach Themen einbringen.