Universität Wien

143127 VO At the Crossroads of the Continents: The Early History of Ethiopia and the Kingdom of Aksum (2023W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Start: 02.10.2023

  • Monday 02.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 09.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 16.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 23.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 30.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 06.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 13.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 20.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 27.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 04.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 11.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 08.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 15.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 22.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über grundlegendes Wissen zur antiken Geschichte Äthiopiens sowie der Interaktionen mit dem südarabischen Raum, dem subsaharanischen Afrika und den jeweils zeitgenössischen Kulturen des Mittelmeerraums.
Spezialvorlesung zur Geschichte und Kultur des aksumitischen Reiches (von der Zeitenwende bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts) im Gebiet des heutigen Eritrea und Äthiopien. Dargelegt werden u.a. die präaksumitischen Kulturen, die südarabische Kolonisation, das Reich Damot, die neuzeitliche Wiederentdeckung Aksums, Legenden, antike Quellen und die Geschichte des Reiches. Detailstudien befassen sich u.a. mit Gesellschaftsstruktur, Verwaltung und Königtum, Ökonomie, Münzprägung, Religion, der materiellen Kultur und Archäologie sowie Sprache, Literatur und Kunst. Darüber hinaus wird die Stellung Aksums im nordostafrikanischen Bereich und in der antiken Welt beleuchtet, da es aufgrund seiner geographischen Position zeitweilig nicht nur Einfluss auf seine Nachbarn ausüben, sondern auch seine einzigartige Stellung in Afrika erlangen konnte.
Vortrag, ergänzt durch Powerpoint-Präsentationen und gegebenenfalls archäologische Objekte. Raum für Exkurse und Diskussionen ist berücksichtigt.

Assessment and permitted materials

Essay zu einer Fragestellung aus dem Vorlesungsstoff im Umfang von 10.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) nach freier Wahl gemäß individuellen Interesses auf Grundlage der in der Literaturliste aufgeführten Titel sowie ergänzender thematischer Literaturrecherche. Die Verwendung von KI für die Abfassung des Essay ist unzulässig.
Alternativ kann eine mündliche Prüfung vereinbart werden, für die dieselben Parameter gelten. Da es sich um eine Vorlesung handelt, gibt es keinen vorgegebenen Abgabetermin; Termine für mündliche Prüfungen können jederzeit kurzfristig vereinbart werden. Zeitnähe zum Abschluss der Lehrveranstaltung wird jedoch empfohlen.

Minimum requirements and assessment criteria

Überblickswissen (40% der Bewertung) sowie Auseinandersetzung mit einem frei zu wählenden Spezialgebiet aus dem Vorlesungsstoff (60% der Bewertung).

Examination topics

Vertiefte Kenntnis aus dem Segment des frei gewählten Spezialgebietes sowie dessen Einbettung in den generellen historischen Kontext.

Reading list

Breyer, F., Das Königreich Aksum. Geschichte und Archäologie Abessiniens in der Spätantike, Darmstadt – Mainz 2012
Hahn, W., Numismatische Betrachtungen zur Geschichte von Aksum. Typologische und metrologische Aussagen der Münzen zu Fragen der Chronologie, Institut für Numismatik und Geldgeschichte Mitteilungsblatt, Sonderheft 50a, Wien 2015
Hatke, G., Aksum and Nubia: Warfare, Commerce, and Political Fictions in Ancient Northeast Africa, New York 2013
Munro-Hay, S.C.H., Aksum. An African Civilisation of Late Antiquity, Edinburgh 1991
Phillipson, D.W., Ancient Ethiopia. Aksum: Its Antecedents and Successors, London 1998

Eine Literaturliste, Karten usw. sowie die Powerpoint-Folien werden vom Vortragenden über Moodle zur Verfügung gestellt. Diese sind ausschließlich zur persönlichen Unterstützung konzipiert und dürfen nicht weitergegeben werden. Die Kenntnis einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, ...) zur Konsultation von Fachliteratur ist erforderlich.

Association in the course directory

SAG/A, SAG/B, EC-148, MA: SAG.VO.1, SAG.VO.2

Last modified: Fr 10.01.2025 00:14