Universität Wien

143146 KU Hausa: Texts 1 (2022W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Gemeinsam mit. 143208 und 143177 zu besuchen!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 12 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 13.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 20.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 27.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 03.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 10.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 17.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 24.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 01.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 15.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 12.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 19.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 26.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Kurs werden Studierende mit unterschiedlichen Hausa Texten konfrontiert (Fabeln, Sprichwörter, Ausschnitte aus "3 Groschenromanen", Zeitungsartikel, etc.). Die Texte werden gemeinsam im Kurs mithilfe von Wörterbüchern übersetzt und interpretiert.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist einerseits, dass Studierende in der Lage sind, soziokulturelle und historische Elemente der Hausa-Sprache zu erfassen, die sie letztendlich befähigen die reiche Kultur und soziale Zusammensetzung der Hausa auf der ganzen Welt zu begreifen. Andererseits sollen die Studierenden mit den unterschiedlichen literarischen Textsorten des Hausa vertraut gemacht werden.

Assessment and permitted materials

kontinuierliche Mitarbeit
schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

kontinuierliche Mitarbeit (50%)
schriftliche Prüfung (50%)

Examination topics

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Reading list

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Association in the course directory

SB1B

Last modified: Mo 03.10.2022 11:30