Universität Wien

143179 KU Methods in African Studies (2022W)

Taking Concern with "The Archive" and Oral History Research

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 06.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday 13.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday 20.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday 27.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday 03.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday 10.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday 17.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday 24.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday 01.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday 15.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday 12.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday 19.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday 26.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

„My name is Linell. It was not Linell by choice as my mother had wanted to call me Zeenat. But the lady at the registration office, she said, ag, Zeenat is te moelijk. Let’s take Linell. And so my name became Linell. When I was young it was an issue for me, for even my name was taken from me. It really was an issue. Later it stopped bothering me.”
So, so ähnlich oder ganz anders mögen erste formalisierte Interviews beginnen, die im Rahmen der Arbeit mit Oral History erhoben werden. Insbesondere für die historisch, sozial- und kulturwissenschaftlich orientierte afrikawissenschaftliche Arbeit stellen Interviews eine häufige Quelle dar. Mit ihr, dem Archiv im allgemeinen und weiteren Arbeits- und Erhebungskontexten sollen Sie sich in dieser Lehrveranstaltung beschäftigen. Es besteht die Möglichkeit, dass wir auch solche Methoden genauer sezieren, die in Ihrem bisherigen Studium für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten zur Anwendung gekommen sind. In unseren Diskussionen werden wir uns zudem intensiv der Frage widmen, wie Quellen, Archive und Methoden zur Art der Wissensproduktion beitragen und wer die Wissensakteure sind, die die jeweilig gewählte und umgesetzte Methode impliziert.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in Fragen der Methodologie sowie in einige ausgewählte Methoden, die für afrikawissenschaftliche Fragestellung von besonderer Relevanz sind. Aufgrund des transdisziplinären Charakters der Afrikawissenschaften können freilich nur einige wenige Methoden tiefergehend diskutiert und erprobt werden. Es wird jedoch grundlegendes Wissen über die Wahl von geeigneten methodischen Ansätzen vermittelt und die Studierenden werden mit der Fachliteratur vertraut gemacht, sodass sie nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage sind, ihr eigenes Forschungsprojekt zu konzipieren. (In der Regel wird das die Masterarbeit sein, deren methodische Umsetzung – neben dem Austausch mit den jeweiligen Betreuenden – im Mastercoaching-Seminar vertieft diskutiert wird.) Der Besuch der “Methodischen Grundlagen” wird daher bereits zu Beginn des Masterstudiums empfohlen. In diesem Semester werden wir uns unter anderem mit den folgenden Themen beschäftigen: dem Erheben von empirischen Daten mit Schwerpunkt auf qualitative Interviews, Beobachtung und Arbeit in Archiven sowie die Organisation der erhobenen Daten und deren Analyse. Eine große Rolle spielen weiters ethische Fragen in der Forschung, die unter anderem auch eng mit Fragen der Positionierung als Forschende verknüpft sind. Input erfolgt durch die Lehrveranstaltungsleitung sowie durch die gemeinsame Lektüre von Fachliteratur. Die Studierenden erhalten regelmäßig Feedback – auch bereits während der Erarbeitung der Teilaufgaben. Generell ist viel Raum für Diskussion vorgesehen und in der Regel ermöglicht die TeilnehmerInnenzahl das Eingehen auf individuelle Fragen und Anliegen.

Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich digital geplant mit synchron gehaltenen Einheiten auf Zoom, die erfahrungsgemäß eine gute Diskussionskultur ermöglichen.
Nach Absprache und bei Bedarf, können einzelne Termin auch in Präsenz gehalten werden wenn es die pandemische Situation erlaubt. Das wird in der ersten Einheit näher besprochen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an den Sitzungen (2 Fehleinheiten werden toleriert)

Sie gestalten eine Sitzung, evtl. auch in Gruppenarbeit (abhängig von der Größe des Kurses)

Sie verfassen bis zum 30.03.2023 einen Text, in dem Sie sich mit drei bis vier selbst gewählten afrikawissenschaftlichen Texten (ein Buch, ein Aufsatz, ein Format Ihrer Wahl) auseinandersetzen und diese insbesondere hinsichtlich der in diesen Texten herangezogenen Methoden/ „approaches“ kritisch untersuchen.

Wahlweise führen Sie selbst ein Interview zu einer zuvor im Seminar abgestimmten Thematik, transkribieren dieses und kommentieren Ihre Arbeitserfahrung. Darüber hinaus skizzieren Sie Möglichkeiten, das von Ihnen erarbeitete Interview in spezifische wissenschaftliche Arbeitsvorhaben zu integrieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt:

1. Mitarbeit und Diskussion: 20%
2. Sitzungsgestaltung, individuell oder als Teil einer Gruppe: 20%
3. Schriftliche Arbeit oder Interview (siehe oben): 60%

Alle Teilleistungen müssen mit mindestens "genügend" erbracht werden, um den Kurs positiv abzuschließen.

Gesamtbewertung (in die die Teilleistungen einfließen):
100-91% Sehr gut
90-81% Gut
80-79% Befriedigend
70-61% Genügend
60-0% Nicht genügend.

Examination topics

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Reading list

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben und im Laufe des Semester durch Sie eigenständig weiter erarbeitet.

Association in the course directory

GMG

Last modified: Th 06.10.2022 07:08