Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
143180 SE North Africa from the 19th to the 21st Centuries: (2022S)
European Colonialism, Indigenous Resistance, Independences and the "Arab Spring"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Tu 01.03.2022 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 14.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 21.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 28.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 04.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 25.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 02.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 09.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 16.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 23.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 30.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 13.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 20.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Monday 27.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars verfügen die Studierenden über generelles Wissen zu sowie auch vertiefende Kenntnisse über die Geschichte und politische Entwicklung der Staaten Nordafrikas vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Es ist dies jener Zeitraum, in dem sich europäische koloniale Interessen dem nordafrikanischen Bereich zuwandten und sozusagen ein Experimentierfeld für den späteren Scramble for Africa entwickelten, sich früh indigener (nationalistischer) Widerstand herausbildete und letztlich vergleichsweise früh die Unabhängigkeit(en) erreicht werden konnten. Nach einem einführenden Überblick zur Geschichte Nordafrikas und seiner internationalen Position bis zum 19. Jahrhundert werden seitens der Studierenden Ausarbeitungen zu länder- oder themenspezifischen Fragestellungen erarbeitet und diskutiert, die sich mit den Staaten Nordafrikas sowie den angrenzenden Regionen vom 19. bis ins 21. Jahrhundert beschäftigen. Die Themen werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit abgesprochen und zugeteilt. Es ist wünschenswert, wenn bereits im Vorfeld Überlegungen dazu nach regionalem/thematischem Interesse angestellt werden.
Assessment and permitted materials
Erstellung und Präsentation eines Rohkonzepts ca. in der vierten bis fünften Semesterwoche (10 % der Benotung), Präsentation und Diskussion eines Fortschrittsberichts in der achten bis neunten Semesterwoche (15 % der Benotung), Präsentation und Diskussion der fortgeschrittenen Arbeiten in der zwölften bis vierzehnten Semesterwoche (25 % der Benotung) sowie Einreichung der abgeschlossenen Seminararbeiten bis spätestens 31. August 2022 (50 % der Benotung). Der Umfang der Seminararbeiten hat einen Umfang von 44.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu umfassen und eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung zu beinhalten.
Darüber hinaus ist spätestens eine Woche vor jeder Präsentation ein maximal zweiseitiges Handout beinhaltend einen Umriss des Themas sowie eine Aufstellung der wichtigsten Forschungsliteratur dem Lehrveranstaltungsleiter zu übermitteln, der dieses zur Vorbereitung der Diskussion an die anderen Seminarteilnehmer*innen weiterleitet.
Aufgrund der Form des Seminars als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht und Erfordernis zur konstanten Mitarbeit.
Darüber hinaus ist spätestens eine Woche vor jeder Präsentation ein maximal zweiseitiges Handout beinhaltend einen Umriss des Themas sowie eine Aufstellung der wichtigsten Forschungsliteratur dem Lehrveranstaltungsleiter zu übermitteln, der dieses zur Vorbereitung der Diskussion an die anderen Seminarteilnehmer*innen weiterleitet.
Aufgrund der Form des Seminars als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht und Erfordernis zur konstanten Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Konstante Teilnahme, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft. Präsentation der Fortschrittsberichte sowie Abgabe der Seminararbeit.
Examination topics
Erfüllung der erforderlichen Teilleistungen.
Reading list
Eigenständige Literaturrecherche bildet einen integralen Bestandteil der Erstellung von Seminararbeiten und wird als Beitrag der Studierenden vorausgesetzt. Hilfestellung wird vom Seminarleiter gegeben.
Association in the course directory
SAG.SE.1, SAG.SE.2
Last modified: Th 03.03.2022 15:28