Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
143181 KU Virtual 3D Modelling of Ethnographic Objects for Cultural Heritage Engagement (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Tu 01.03.2022 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Montag, 11.00-13.00 Uhr, 07.03.-27.06.2022
Ort: Seminarraum 41 im Weltmuseum am Heldenplatz (Dachgeschoss)!
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Teilnahme an der Diskussion und darin erkennbare Reflektion der empfohlenen Literatur, Vortrag mit Handout zum Schwerpunkt der Seminararbeit, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Eine positive Bewertung setzt voraus:
1. die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar (20% der Benotung),
2. Vortrag mit Handout zum Schwerpunkt der Seminararbeit (25% der Benotung)
3. Seminararbeit (55% der Benotung, (Details zum Beurteilungsmaßstab erfolgen per Handout)
Nur wenn alle drei Punkte erfüllt sind, kann eine positive Bewertung stattfinden.
1. die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar (20% der Benotung),
2. Vortrag mit Handout zum Schwerpunkt der Seminararbeit (25% der Benotung)
3. Seminararbeit (55% der Benotung, (Details zum Beurteilungsmaßstab erfolgen per Handout)
Nur wenn alle drei Punkte erfüllt sind, kann eine positive Bewertung stattfinden.
Examination topics
s.o.
Reading list
Die folgende Literatur gibt einen detaillierten Einstieg als Vorbereitung auf das Seminar. Es müssen nicht alle Beiträge intensiv studiert werden. Bitte die Einführungen lesen sowie vorerst eigene Interessensschwerpunkte finden oder falls vorhanden bereits danach sondieren. Detaillierte Literaturverweise erfolgen im Seminar nach den jeweiligen Interessenschwerpunkten.
Förster, Larissa, Edenheiser, Iris, Fründt, Sarah, Hartmann, Heike (2018) Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte. Berlin: hu-berlin edoc: DOI: 10.18452/19029
Iris Edenheiser, Larissa Förster (2019) Zum Auftakt: Shifting Grounds. In Iris Edenheiser, Larissa Förster (Hrsg.) Museumsethnologie Eine Einführung. Theorien, Debatten, Praktiken. Berlin: Dietrich Reimer: 13-27. https://www.carmah.berlin/wp-content/uploads/2019/10/Einleitung-mit-Titelei-Inhaltsverzeichnis.pdf
Förster, Larissa (2019) Der Umgang mit der Kolonialzeit: Provenienz und Rückgabe. In Iris Edenheiser, Larissa Förster (Hrsg.) Museumsethnologie Eine Einführung. Theorien, Debatten, Praktiken. Berlin: Dietrich Reimer: 78-103.
Hahn, Hans Peter, Lueb, Oliver, Müller, Katja, Noack, Karoline (Hrsg.) (2021) Digitalisierung ethnologischer Sammlungen
Perspektiven aus Theorie und Praxis. Bielefeld: Transcript. Online: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839457900/html?lang=de
Förster, Larissa, Edenheiser, Iris, Fründt, Sarah, Hartmann, Heike (2018) Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte. Berlin: hu-berlin edoc: DOI: 10.18452/19029
Iris Edenheiser, Larissa Förster (2019) Zum Auftakt: Shifting Grounds. In Iris Edenheiser, Larissa Förster (Hrsg.) Museumsethnologie Eine Einführung. Theorien, Debatten, Praktiken. Berlin: Dietrich Reimer: 13-27. https://www.carmah.berlin/wp-content/uploads/2019/10/Einleitung-mit-Titelei-Inhaltsverzeichnis.pdf
Förster, Larissa (2019) Der Umgang mit der Kolonialzeit: Provenienz und Rückgabe. In Iris Edenheiser, Larissa Förster (Hrsg.) Museumsethnologie Eine Einführung. Theorien, Debatten, Praktiken. Berlin: Dietrich Reimer: 78-103.
Hahn, Hans Peter, Lueb, Oliver, Müller, Katja, Noack, Karoline (Hrsg.) (2021) Digitalisierung ethnologischer Sammlungen
Perspektiven aus Theorie und Praxis. Bielefeld: Transcript. Online: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839457900/html?lang=de
Association in the course directory
SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3
Last modified: Th 19.05.2022 10:29
Im Seminar arbeiten sich die Studierenden in die Problematik ein, indem sie zu einem Objekt Informationen recherchieren, die für die Provenienzforschung relevant sind und ihre Eintragung in eine Datenbank reflektieren. Zudem werden sie ein 3D Modell des Objekts anfertigen. Dazu erproben sie im Seminar verschiedene Wege der Modellierung.
Die Studierenden reflektieren Methoden und Ergebnisse der Provenienzforschung, Überlegungen zur Datenbankeintragung und 3D Modellierung in einer Seminararbeit, wobei sie durch ihre eingrenzende Fragestellung einen Schwerpunkt setzen.
Während des Semesters nehmen die Studierenden als Vorbereitung für die Seminararbeit einen Vortragstermin wahr, an dem sie den bisherigen Recherchestand aufzeigen und ihre Fragestellungen diskutieren. Dazu fertigen sie ein Handout mit Fragestellung, zentralen Thesen, angedachten Methoden sowie bis dato recherchierte Literatur an.