Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
143207 VU Hausa: Grammar 1 / Hausa: Nahawu 1 (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Gemeinsam mit der LV 143278 zu besuchen!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 11:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Präsenz-LV geplant. Sollte dies nicht möglich sein wird auf digitale Lehre umgestiegen.
Monday
04.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
07.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
11.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
14.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
18.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
21.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
25.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
28.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
04.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
08.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
11.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
15.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
18.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
22.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
25.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
29.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
02.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
06.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
09.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
13.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
16.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
10.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
13.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
17.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
20.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
24.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Thursday
27.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday
31.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: schriftliche Prüfung; Mitarbeit
Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher, Grammatiken
Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher, Grammatiken
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Mitarbeit und Teilnahme an der schriftlichen Prüfung
Beurteilungsmaßstab: schriftliche Prüfungen (50%); Mitarbeit (50%)
Beurteilungsmaßstab: schriftliche Prüfungen (50%); Mitarbeit (50%)
Examination topics
Inhalte der in der Lehrveranstaltung vorgetragenen Themen
Reading list
Skriptum wird in Moodle zur Verfügung gestellt
Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Association in the course directory
SB1A
Last modified: Mo 13.09.2021 13:28
Hausa wird heute in mehreren westafrikanischen Ländern von bis zu 100 Mio Menschen als Erst- bzw. Verkehrssprache gesprochen. Die meisten Sprecher*innen finden sich in Nigeria, Niger und Ghana, wobei in den ersten beiden Nationen Hausa Anerkennung als Nationalsprache bzw. offizielle Landessprache genießt und sich gegenüber den ehemaligen Kolonialsprachen Englisch und Französisch als regionale Verkehrssprache durchgesetzt hat. Heute zählt Hausa wahrscheinlich zu den am besten dokumentierten Sprachen Afrikas und wird extensiv in den Bereichen Handel, Erziehungswesen, so wie Staatswesen eingesetzt. International spielt Hausa auch in Massenmedien eine wichtige Rolle, z.B. BBC World Service, Voice of America, Deutsche Welle, und China Radio International.Ziele: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Grundwortschatz und grammatische Strukturen des Hausa. In erster Linie geht es um den Erwerb und das Verständnis einfacher grammatischer Strukturen des Hausa, wobei die Studierenden auch die Fähigkeit erwerben sprachliche Strukturen zu analysieren, einfache Ausdrucksweisen zu verstehen und diese selbst anzuwenden. Die in dieser Lehrveranstaltung erworbenen Grundkenntnisse werden in der Lehrveranstaltung 'Hausa: Übung 1' mittels praktischer Aufgaben und Übungen angewandt.
Inhalte: Einerseits werden spezifische grammatikalische Fragestellungen im Vordergrund stehen, andererseits werden Grammatikstrukturen anhand von ausgewählten einfachen Texten bzw. anhand von Videoaufnahmen einfacher Konversationssituationen erarbeitet. In erster Linie geht es darum die Grundlagen der Hausa Grammatik kennenzulernen, z.B. Nominalsystem, Verbalsystem, lexikalischer und grammatischer Ton. Darüber hinaus geht es auch um den Erwerb des Hausa Grundwortschatzes und die Fähigkeiten diesen aktiv anwenden zu können. Weiters erwerben die Studierenden sozio-kulturelles und historisches Hintergrundwissen, das für ein umfassendes Verständnis der Hausa Gesellschaft bzw. Sprache notwendig ist.
Methoden: Vortrag; Lektüre und Diskussion von ausgewählten Texten und Übungen.