143213 KU Family Stor(i)es (2021W)
Challenges for historians to handle a genre rubbing shoulders with popular and literary writing
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 11:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine finden möglichst in Präsenzveranstaltungen statt. Alternative: Online-Lehre.
Update 10.9.: Nach derzeitigem Anmeldestand definitiv in Präsenz. Sollten sich zu viele Personen anmelden, werden wir in der ersten Sitzung eine Präsenzsitzung abhalten, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Bitte informieren Sie sich weiter über Updates an dieser Stelle.Update 17.9.: Es sieht weiter nach Präsenz aus.
Update 24.9.: Aller Voraussicht nach Präsenz.
Thursday
07.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
14.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
21.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
28.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
04.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
11.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
18.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
25.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
02.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
09.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
16.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
13.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
20.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Thursday
27.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme wird vorausgesetzt.
Moderation einer (oder mehrerer) Sitzung(en) - 20%
Schriftliche Arbeit - 80%. Die schriftliche Arbeit ist bis zum 30. März 2022 abzugeben.
Moderation einer (oder mehrerer) Sitzung(en) - 20%
Schriftliche Arbeit - 80%. Die schriftliche Arbeit ist bis zum 30. März 2022 abzugeben.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe Erläuterungen zu Inhalten und Leistungskontrolle
Examination topics
LV-Inhalte und eigenständig weiter recherchierte Literatur
Reading list
Wird im Semesterplan bekannt gegeben und eigenständig weiter recherchiert.
Zum Beispiel:
Jacob Dlamini, Native Nostalgia; Steven Robins, Letters of Stone; Jeff Guy, The View Across the River (1. Teil); Brodber, Nothing' Mat; Peter Delius und Kirsten Rüther, The King, the Missionary, and the Missionary's Daughter
Zum Beispiel:
Jacob Dlamini, Native Nostalgia; Steven Robins, Letters of Stone; Jeff Guy, The View Across the River (1. Teil); Brodber, Nothing' Mat; Peter Delius und Kirsten Rüther, The King, the Missionary, and the Missionary's Daughter
Association in the course directory
SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3
Last modified: Mo 04.10.2021 10:50
In dieser Lehrveranstaltung stehen verschiedene Versuche zur Debatte, "Familie" zu schreiben und wissenschaftlich zu erforschen. Zunächst werden ausgewählte exemplarische Vorgangsweisen diesbezüglich gemeinsam erarbeitet, bevor es Raum geben soll, dass Sie eigene Forschungsideen oder konkrete Beiträge in die Gruppendiskussion einbringen.
Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit, intensiv über ein laufendes Forschungsprojekt zur "Familie Winter" zu diskutieren, an dem die Lehrveranstaltungsleiterin seit längerem arbeitet.
Lassen Sie sich auf afrikawissenschaftliche Diskurse ein und bringen Sie gern ihre jeweils eigenen fachlich spezifischen Sichtwiesen ein.