Universität Wien

143234 PS Introductory Seminar African History and Societies (2021S)

Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 11 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Das Semester ist derzeit digital geplant.
Fr 11:00-13:00
Beginn: 05.03.2021


Information

Aims, contents and method of the course

In dem Proseminar geht es grundätzlich um die Vermittlung und Einübung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, - formulierung, -eingrenzung; Literatur recherchieren, bibliographieren, zitieren; kritisches Lesen und Besprechen).
Wir tun dies einerseits anhand von Themen und Texten aus dem Bereich der afrikanischen Geschichte, die von mir ausgewählt und zeitgerecht bekanntgegeben werden.
Andererseits sind alle dazu aufgefordert, schon jetzt ihre bereits vorhandenen Interessen zu nutzen und nach Anschlussmöglichkeiten auf dem Feld der Afrikanischen Geschichte zu suchen; dies wird es erleichtern, eine gute und an die eigenen Bedürfnisse und Interessen angelegte Grundlage für die Abschlussarbeit zu legen.

Assessment and permitted materials

1) Mündliche Präsentation plus schriftliches Handout zu einem Thema nach eigenem Interesse:

1.1) Themenfindung: Literaturrecherche und Literaturverarbeitung (Themenformulierung/ Arbeitstitel)
1.2) Thesenpapier
1.3) Erstellung einer Arbeitsbibliographie (Literaturliste)

(2) Ausgewählte Texte lesen und verstehen:

2.1) Mündlich referieren und kritisch einschätzen;
2.2) mehrere kurze schriftliche Textarbeiten verfassen

3) Abschlussarbeit in Form einer Vergleichenden Buchbesprechung (Review Article) rund um eine konzise eigene Fragestellung (maximal 7 Seiten lang, TNR 11, eineinhalbfacher Zeilenabstand; Blocksatz).

Minimum requirements and assessment criteria

Erfüllung aller definierten Teilleistungen.

Examination topics

-- (siehe Art der Leistungskontrolle und Unterlagen auf Moodle)

Reading list

Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen:

Bartsch, Tim-Christian/ Rex, Bernd F. (2008): Rede im Studium! Ein Rhetorikleitfaden im Studium. Paderborn: Wilhelm Fink UTB.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller UTB.

Literaturhinweise zu historischen Arbeitsweisen und Perspektiven:

Arnold, Hohn H. (2001 [2000]): Geschichte: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam.
Bloch, Marc (2002 [1949]): Apologie der Geschichtswissenschaft. Oder: Der Beruf des Historikers. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bourdieu, Pierre (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg, Eberhard/ Fuchs, Martin (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 365-374.
Bourdieu, Pierre (2003 [1976]): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Jurt, Joseph (Hg.): absolute Pierre Bourdieu. Freiburg: orange-Press, 122-128.
Briggs, Asa (1984 [1968]): Soziologie und Geschichte. In: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Geschichte und Soziologie. Königstein/Ts.: Athenäum, 243-250.
Burke, Peter (2009): Cultural Hybridity. Cambridge, Malden: Polity Press.
Carr, E.H. (1987 [1961]): What Is History? London et al.: Penguin.
Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg., 1998): Kultur & Geschichte: Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart: Reclam.
Cornelißen, Christoph (Hg., 2000): Geschichtswissenschaften: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer.
Geertz, Clifford (2000 [1973]): The Interpretation of Cultures: Selected Essays. New York: Basic Books.
Geertz, Clifford (1994 [1973 und 1983]): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Harding, Leonhard (22006): Grundprobleme und Tendenzen der Forschung [und] Quellen und Literatur. In: ders.: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 111-202 [und] 203-250.
Hauck, Gerhard (2012): Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Hobsbawm, Eric (2009 [1997]): On History. London: Abacus.
Hobsbawm, Eric (2010): Zwischenwelten und Übergangszeiten: Interventionen und Wortmeldungen. Köln: PapyRossa.
Jones, Adam (1998): Quellen und Quellenkritik in der Ethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.): Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin, Hamburg: Reimer, 93-106.
Jordan, Stefan (Hg., 2003): Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam.
Parker, John/ Rathbone, Richard (2007): African History: A Very Short Introduction. Oxford et al.: Oxford University Press.
Sonderegger, Arno/ Pfeffer, Clemens (2014): Schrift, Text und Kontext: Überlegungen und Hinweise zum Arbeiten mit schriftlichen Dokumenten. In: Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, 215-232.

Association in the course directory

PAG 1, PAG 2

Last modified: We 21.04.2021 11:26