143254 SE Mobilities within/ from/ to Africa in the 20th and 21st Century (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Tu 01.03.2022 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste Einheit am 9. März findet online statt - der Link ist auf Moodle zu finden bzw. wird noch ausgesandt.
-
Wednesday
09.03.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
16.03.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
23.03.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
30.03.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
06.04.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
27.04.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
04.05.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
11.05.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
18.05.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
25.05.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
01.06.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
08.06.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
15.06.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
22.06.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06 -
Wednesday
29.06.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Mitarbeit in den Einheiten
2) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Seminararbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von ca. 5 Seiten und dessen Präsentation in einer Einheit im Rahmen eines Panels
3) Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von 15-20 Seiten (Abgabetermin: 30. September 2022)
2) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Seminararbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von ca. 5 Seiten und dessen Präsentation in einer Einheit im Rahmen eines Panels
3) Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von 15-20 Seiten (Abgabetermin: 30. September 2022)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:• Mitarbeit (d.h. Lesen und Diskutieren der Fachliteratur) = 20 %
• Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 25 %
• schriftliche Arbeit im Umfang von 15-20 Seiten = 55 %Alle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
• Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 25 %
• schriftliche Arbeit im Umfang von 15-20 Seiten = 55 %Alle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Examination topics
keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Reading list
Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur, werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
SAG.SE.1, SAG.SE.2
VM5
VM5
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
Inhaltlich werden wir uns mit Mobilitäten nach, in bzw. aus Afrika beschäftigen und dabei die medial derzeit vorherrschende Diskussion um internationale Migrationsbewegungen von Afrika nach Europa in mehrfacher Hinsicht erweitern. Zum einen, indem wir auch eine historische Perspektive einnehmen und auch Migrationsbewegungen innerhalb des afrikanischen Kontinents thematisieren. Zum anderen werden wir ebenso Bewegungen von Menschen nach Afrika in den Blick nehmen - etwa als Reisende, als sogenannte „expats“ oder „volunteers“ aber auch Rastafari, die aus der Karibik nach Afrika zurückkehren, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Arbeit mit dem Konzept der Mobilität erlaubt darüber hinaus auch, Bewegung nicht nur als Bewegung von Menschen zu verstehen, sondern ebenso Mobilitäten von Objekten und/oder Ideen zu erfassen. Besonders interessant erweisen sich oftmals Versuche physische und imaginäre Mobilität zusammenzudenken und ihr Verhältnis auszuloten: etwa, wie wirkt sich die relativ neue Verfügbarkeit von Smartphones und die Nutzung sozialer Medien, die dadurch breiten Bevölkerungsschichten in vielen afrikanischen Ländern möglich wird, auf imaginäre und physische Mobilität aus?
Die Studierenden sind freilich völlig frei bei ihrer Themenwahl und selbstverständlich ist auch die internationale Migration aus Afrika ein spannendes Themenfeld, dem im Rahmen des Seminars nachgegangen werden kann – eingebettet in das Bewusstsein, dass diese nur eine Facette von Mobilitäten mit Afrikabezug darstellt.Vorgangsweise im Seminar:• Inputs durch die LV-Leiterin sowie durch den Kollegen Immanuel Harisch, Doktorand an der Historischen Fakultät, und eventuell weitere Gastvortragende von der transdisziplinären, fakultätsübergreifenden Forschungsplattform „Mobile Kulturen und Gesellschaften“• Lektüre und gemeinsame Diskussion von einführenden Texten zum Themenfeld Mobilitäten – theoretischen ebenso wie Fallstudien mit Afrikabezug• Konzeptpräsentationen durch die Teilnehmer:innen mit viel Zeit für DiskussionEs besteht dieses Semester die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars ein Thema mit Bezug zu Debatten um Dekolonisierung und Rassismen auszuarbeiten und die eigene Arbeit im Rahmen der Veranstaltung „Schnittpunk-Afrika“, die Mitte/Ende Oktober 2022 am Institut für Afrikawissenschaften stattfinden wird, zu präsentieren oder einen Ausstellungsbeitrag für eine Ausstellung in den Gängen des Instituts aufzubereiten.
Wer gerne mitmachen möchte, dem sei zusätzlich zu dieser LV der Besuch der LV „Projektwerkstätte Schnittpunkt Afrika-Tag“ empfohlen, die Birgit Englert in Zusammenarbeit mit Lisa Tackie von der Rassismuskritischen AG am Institut für Afrikawissenschaften leiten wird. Siehe: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=143227&semester=2022SEs ist aber freilich absolut kein Muss beide LVs parallel zu besuchen, lediglich eine Möglichkeit, auf die hier hingewiesen werden soll.