143260 PS Introductory Seminar in Linguistics (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 13:00 to Th 28.09.2023 10:00
- Registration is open from Mo 02.10.2023 08:00 to Fr 06.10.2023 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Start: 04.10.2023
- Wednesday 04.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 11.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 18.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 25.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 08.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 15.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 22.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 29.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 06.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 13.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 10.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 17.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 24.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 31.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle: besteht aus 5 Teilleistungen: 1) regelmäßige Teilnahme 2) Exzerpt eines zum gewählten Thema passenden Forschungsartikels 3) Abgabe und mündliche Vorstellung eines Rohkonzepts 4) abschließende Präsentation des Themas mit einer PP-Präsentation (inkl. Handout) 5) schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 33.000 Zeichen ohne Leerzeichen).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: positives Erfüllen aller oben angeführten 5 TeilleistungenBeurteilungsmaßstab: regelmäßige Teilnahme 10%, Exzerpt 10%, Rohkonzept 10%, PP-Präsentation 10%, schriftliche Abschlussarbeit 60%
Examination topics
siehe Leistungskontrolle
Reading list
Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen:
Bartsch, Tim-Christian/ Rex, Bernd F. (2008): Rede im Studium! Ein Rhetorikleitfaden im Studium. Paderborn: Wilhelm Fink UTB.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller UTB.Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten für Linguist*innen:
Albert, Ruth & Nicole Marx. 2014. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
Rothstein, Björn. 2011. Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr. Stephany, Ursula & Claudia Froitzheim. 2009. Arbeitstechniken Sprachwissenschaft: Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. UTB Verlag.
Bartsch, Tim-Christian/ Rex, Bernd F. (2008): Rede im Studium! Ein Rhetorikleitfaden im Studium. Paderborn: Wilhelm Fink UTB.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller UTB.Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten für Linguist*innen:
Albert, Ruth & Nicole Marx. 2014. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
Rothstein, Björn. 2011. Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr. Stephany, Ursula & Claudia Froitzheim. 2009. Arbeitstechniken Sprachwissenschaft: Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. UTB Verlag.
Association in the course directory
PAS 1, PAS 2
Last modified: Tu 27.02.2024 14:26
Themenfindung: die Studierenden machen sich Gedanken zu ihren vorhandenen Interessen und suchen nach einem geeigneten Thema für ihre Proseminararbeit; dabei wird zunächst ein mit dem angestrebten Thema in Zusammenhang stehender Forschungsartikel gelesen und exzerpiert.
Themeneingrenzung, -formulierung, Literaturrecherche: in den nächsten Schritten sollen die Studierenden das gewählte Tema sinnvoll eingrenzen und eine geeignete Forschungsfrage formulieren; dies erfolgt durch das Ausarbeiten eines Rohkonzepts, in dem die Forschungsfrage, erwartete Ergebnisse, maßgebliche Literatur, erste Gedanken zum Aufbau, etc. dargestellt werden.
Im Weiteren arbeiten die Studierenden eine PP-Präsentation (inkl. Handout) für eine abschließende mündliche Präsentation ihres Themas aus. Etwaige Probleme, Fragen zum Bibliographieren und Zitieren, kritische Reflektion, etc. werden im Rahmen der Diskussion zu den Fortschrittsberichten behandelt.Methoden: Vortrag, PP-Präsentationen, Diskussion in der Gruppe.