Universität Wien

143330 SE "Black Lives Matter" / "Palestinian Lives Matter" (2024W)

Black - Palestinian Solidarities in Past and Present

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet im 14-tägigen Rhythmus am Freitag von 10:00-13:00 statt.
Maximal eineinhalb Blockeinheiten (entsprechen 3 mal 90 Minuten) können versäumt werden.

  • Friday 11.10. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 25.10. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 08.11. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 22.11. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 06.12. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 10.01. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 24.01. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Aims, contents and method of the course

Schwarz-palästinensische Solidaritäten blicken auf eine lange Geschichte zurück und haben im letzten Jahrzehnt wieder an Intensität und Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch die Black-Lives-Matter-Bewegung (BLM). In diesem Seminar werden wir uns anhand von Fachliteratur mit diesen Solidaritäten in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen. Weiters werden wir Texte verschiedener Genres (literarische Werke, aktivistische Statements, Videos usw.) von BIPoC-Aktivist:innen (Black, Indigenous, People of Colour) und Künstler:innen analysieren, die in Folge von Reisen nach Palästina im Kontext von Solidaritätsdelegationen verfasst wurden. Wir werden der Frage nachgehen, wer die Akteure sind, wie sie ihre Solidarität begründen, durch welche Praktiken sie diese konstituieren und aufrechterhalten und welche Auswirkungen wahrzunehmen sind.
Im Sinne einer dekolonisierenden Perspektive, wird unsere Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen und Texten in die gegenwärtigen Debatten zu Palästina im deutschsprachigen Raum eingebettet sein.
Die gemeinsame Lektüre soll zu Fragestellungen anregen, die von den Teilnehmer:innen in in ihren Seminararbeiten ausgearbeitet und zur Diskussion gestellt werden.

Vorgangsweise im Seminar:
• Inputs durch die LV-Leiterin
• Lektüre und gemeinsame Diskussion von Texten (Fachliteratur sowie Primärquellen zur Analyse)
• Konzeptpräsentationen durch die Teilnehmer:innen, Diskussion und Feedback

Assessment and permitted materials

1) Mitarbeit in den Einheiten
2) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Seminararbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von ca. 3-5 Seiten und dessen Präsentation in einer Einheit mit Unterstützung durch Folien
3) Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema mit Bezug zur LV im Umfang von 15 Seiten (Abgabetermin: 31. März 2025)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
• Mitarbeit (d.h. Lesen und Diskutieren der Fachliteratur, Feedback geben) = 25 %
• Schriftliches Konzeptpapier und dessen mündliche Präsentation mit Folien = 25 %
• schriftliche Arbeit im Umfang von 15 Seiten = 50 %

Alle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal eineinhalb Blockeinheiten (entsprechen 3 mal 90 Minuten) können versäumt werden.

Examination topics

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Reading list

Auszug aus der Bibliographie (eine Auswahl der Texte wird im Seminar gemeinsam gelesen und besprochen, der Rest ist als weiterführende Literaturempfehlung zu verstehen). Zumindest die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, werden auf der Plattform Moodle zur Verfügung gestellt:

Abdulhadi, Rabab; Ayoka Chenzira, Angela Y. Davis, Gina Dent, G. Melissa Garcia, Anna Romina Guevarra, Beverly Guy-Sheftall, Premilla Nadasen, Barbara Ransby, Chandra Talpade Mohanty and Waziyatawin (2012): Palestine Statement: Justice for Palestine: A Call to Action from Indigenous and Women of Color Feminists. In: Transforming Anthropology 20/1, 90–92.
Abuznaid, Ahmad; Phillip Agnew, Maytha Alhassen, Kristian Davis Bailey and Nadya Tannous (2019): Roundtable on Solidarity Delegations. In: Journal of Palestine Studies XLVIII/4, 92-102.
Bailey, Kristian Davis (2015): Black-Palestinian Solidarity in the Ferguson-Gaza Era. In: American Quarterly 67/4, 1017-1026.
Bush, Jewel (2014): Related Somehow to Africa. In: Transition, 115, 68-86.
Davis, Angela Y. (2016): Freedom is a Constant Struggle. Ferguson, Palestine, and the Foundations of a Movement. Chicago: Haymarket Books.
Erakat, Noura; Hill, Marc Lamont (eds., 2019): Black-Palestinian Transnational Solidarity: Renewals, Returns, and Practice. In: Journal of Palestine Studies XLVIII/4, 7-16.
Fischbach, Michael R. (2019): Black Power and Palestine. Transnational Countries of Color. Stanford: Stanford University Press.
Hill, Marc Lamont (2020): We still here. Pandemic, Policing, Protest, & Possibility. Chicago: Haymarket Books.
Hill, Marc Lamont; Plitnick, Mitchell (2021): Except for Palestine. The Limits of Progressive Politics. New York: The New Press.
Laurent, Sylvie (7.2.2019): Malcolm X in Palästina. In: Le Monde Diplomatique (Deutsche Ausgabe), https://monde-diplomatique.de/artikel/!5568215
Lubin, Alex (2014): Geographies of Liberation. The Making of an Afro-Arab Political Imaginary. Chapel Hill: The University of North Carolina.
Mohanty, Chandra Talpade (2013): Transnational Feminist Crossings: On Neoliberalism and Radical Critique. In: Signs 38/4 (Intersectionality: Theorizing Power, Empowering Theory), 967-991.
Naidoo, Leigh-Ann (2021): Thinking Through Transnational Feminist Solidarities. In: Lewis, Desiree; Baderoon, Gabeba (eds.) Surfacing: On Being Black and Feminist in South Africa. Johannesburg: Wits University, 241-255.
Nassar, Maha (2019): Palestinian Engagement with the Black Freedom Movement prior to 1967. In: Journal of Palestine Studies XLVIII/4, 17-32.
Ransby, Barbara (2018): Making All Black Lives Matter: Reimagining Freedom in the Twenty-First Century. University of California Press.
Rickford, Russell (2019): “To Build a New World”: Black American Internationalism and Palestine Solidarity. In: Journal of Palestine Studies XLVIII/4, 52-68.
Walker, Alice (2010): A Poet Encounters the Horror in Rwanda, Eastern Congo and Palestine/Israel. New York: Seven Stories Press.

Text der LV-Leiterin zum Thema:
Englert, Birgit (2022): How Black–Palestinian Solidarity Challenges Discourses on Decolonisation and Why This Should Matter in Anti-racism Debates in Austria. In: Stichproben. Vienna Journal of African Studies 43, 93-127, https://stichproben.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_stichproben/Artikel/Nummer43/43_06_Englert.pdf

Association in the course directory

SAG.SE.1
SAG.SE.2

Last modified: Th 10.10.2024 14:26