143340 SE Bachelor Seminar: African Linguistics and Literature (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Es wird vorausgesetzt, dass die TeilnehmerInnen die zugrunde liegenden Lehrveranstaltungen des BA-Studiums Afrikawissenschaften (insbesondere beide fachspezifischen Proseminare) absolviert haben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 08:00 to Fr 03.03.2023 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 15.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 22.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 29.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 19.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 26.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 03.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 10.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 17.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 24.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 31.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 07.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 14.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 21.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 28.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: Für das Bachelorseminar ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von insgesamt 66.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen (Abgabe der schriftlichen Arbeit als pdf und word Dokument bis spätestens 31.08.2023). Darüber hinaus: kontinuierliche Teilnahme (Anwesenheitspflicht), schriftliches Exzerpt eines Forschungsartikels bis 22.03.2023; Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Rohkonzepts inkl. Bibliografie und Abgabe desselben bis 17.04. bzw. 24.04.2023 im Abgabeordner auf moodle; Präsentation des Konzepts; Präsentation des Themas inkl. Powerpoint mit anschließender Diskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: kontinuierliche Teilnahme; alleTeilleistungen müssen für eine postitive Beurteilung erfüllt sein.
Beurteilungsmaßstab: Exzerpt eines Forschungsartikels (5%); Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (15%); schriftliche BA-Arbeit (70%)
Beurteilungsmaßstab: Exzerpt eines Forschungsartikels (5%); Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (15%); schriftliche BA-Arbeit (70%)
Examination topics
Keine Prüfung
Reading list
Empfohlene Literatur:
Albert, Ruth & Nicole Marx. 2014. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
Culler, Jonathan. 2000. Literary Theory: A Very Short Introduction. Oxford; New York: Oxford University Press, 2000.
Jeßing, Benedikt. 2001. Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Reclam.
Meindl, Claudia. 2011. Methodik für Linguisten – Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
Meyer-Krentler, Eckhardt & Burkhard Moennighoff. 2010. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. UTB Verlag.
Olaniyan, Tejumola & Ato Quayson (Hg.) 2007. African Literature: An Anthology of Criticism and Theory. Malden, MA ; Oxford: Blackwell Pub.
Rothstein, Björn. 2011. Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
Stephany, Ursula & Claudia Froitzheim. 2009. Arbeitstechniken Sprachwissenschaft: Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. UTB Verlag.
Albert, Ruth & Nicole Marx. 2014. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
Culler, Jonathan. 2000. Literary Theory: A Very Short Introduction. Oxford; New York: Oxford University Press, 2000.
Jeßing, Benedikt. 2001. Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Reclam.
Meindl, Claudia. 2011. Methodik für Linguisten – Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
Meyer-Krentler, Eckhardt & Burkhard Moennighoff. 2010. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. UTB Verlag.
Olaniyan, Tejumola & Ato Quayson (Hg.) 2007. African Literature: An Anthology of Criticism and Theory. Malden, MA ; Oxford: Blackwell Pub.
Rothstein, Björn. 2011. Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
Stephany, Ursula & Claudia Froitzheim. 2009. Arbeitstechniken Sprachwissenschaft: Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. UTB Verlag.
Association in the course directory
BAS, BAL
Last modified: We 25.01.2023 10:29
Inhalte: Das Bachelorseminar dient der praxisrelevanten Erprobung, der im Rahmen des Bachelorstudiums gemäß der gewählten Spezialisierung ‚Afrikanische Sprachwissenschaft‘ bzw. ‚Afrikanische Literaturwissenschaft‘ erworbenen Kenntnisse sowie der begleitenden Ausbildung hinsichtlich der Abfassung einer relevanten Bachelorarbeit.
Das Seminar dient vor allem dazu, die Teilnehmer_innen auf die Abfassung ihrer wissenschaftlichen Arbeit vorzubereiten. Es werden unter anderen folgende Themenbereiche behandelt: Literaturbeschaffung, Planung eines Forschungsthemas, Vorstudien zur Durchführbarkeit, Strukturierung des Themas (Inhalt, Zeitrahmen), Vorbereitung einer möglichen Feldforschung in Afrika, Diskussion der relevanten neueren wissenschaftlichen Literatur.
Methode der LV: Nach einer generellen Einführung zu Inhalten und Methoden sind von den Teilnehmer_innen eigene schriftliche Beiträge zu erbringen und zu präsentieren, die eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung umfassen und im Rahmen eines Vortrages mit anschließender Diskussion präsentiert werden.