Universität Wien

143356 KU Digital Humanities (DH) and African Electronic Literature Developments (2022W)

Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 13:30 - 15:00 Digital
  • Thursday 13.10. 13:30 - 15:00 Digital
  • Thursday 20.10. 13:30 - 15:00 Digital
  • Thursday 27.10. 13:30 - 15:00 Digital
  • Thursday 03.11. 13:30 - 15:00 Digital
  • Thursday 10.11. 13:30 - 15:00 Digital
  • Thursday 17.11. 13:30 - 15:00 Digital
  • Thursday 24.11. 13:30 - 15:00 Digital
  • Thursday 01.12. 13:30 - 15:00 Digital
  • Thursday 15.12. 13:30 - 15:00 Digital
  • Thursday 12.01. 13:30 - 15:00 Digital
  • Thursday 19.01. 13:30 - 15:00 Digital
  • Thursday 26.01. 13:30 - 15:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Probleme und Methoden, Digital Humanities (DH) Fragen zu afrikanischen Literaturentwicklungen im Computerzeitalter zu stellen. Die Studierenden werden in die verschiedenen neuen Formen und Genres eingeführt, darunter Flash-Fiction, afrikanische Straßenliteratur, SMS-Geschichten, Videos, Blogs, soziale Medien, Audio-Streaming und andere alternative Netzwerke der Wissensproduktion über afrikanisches Schreiben – alternativ zu formellen akademischen Netzwerken. Neben der Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen in der Praxis des Einsatzes computergestützter Methoden in den Geisteswissenschaften (für Forschung, Verständnis und Verbreitung) erlernen die Studierenden einige grundlegende DH-Fertigkeiten und spielen mit verschiedenen DH-Tools. Anstatt ein Endpunkt zu sein, soll dieser Kurs eine Grundlage für weiteres Lernen bieten und eine Plattform für weiteres Wachstum in den DH schaffen, die sich auf afrikanische Literatur konzentriert. Die Lernerfahrung beinhaltet nicht nur den Informationsfluss von Lehrenden zu Studierenden, sondern auch den Gedankenaustausch zwischen Lehrenden und Studierenden und unter den Studierenden selbst. Jeder von uns bringt einen einzigartigen Hintergrund und Gesichtspunkt in den Unterricht ein. Nur wenn Sie sich an Gesprächen beteiligen, können Sie von anderen in der Kurs so profitieren, wie diese von Ihrer Anwesenheit und Teilnahme profitieren können. Diskussion erfordert nicht nur die Artikulation von Ideen, sondern auch die Berücksichtigung der Sichtweisen anderer.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an der Diskussion

Präsentation eines Referates während des Semesters (15 Seiten).

Verfassen einer Seminararbeit (20 Seiten, Times New Roman, 1,5 Zeilen, 12 pt.).

Minimum requirements and assessment criteria

Sehr gutes englisches Leseverständnis wird erwartet. Mangelhafte Sprachkenntnisse schließen die erfolgreiche Teilnahme am Seminar nicht aus, schränken aber die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anglophoner Literatur erheblich ein.
Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die

Examination topics

Prüfungsstoff sind die Inhalte von Kurs, Skript und Sekundärliteratur.

Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter
Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich
richtige Beiträge und
Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20
Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte

Reading list

Primärliteratur::
1. Aboulela, Leila (2010). “Missing Out” (Short Story). GRANTA Magazine: https://granta.com/missing-out/
2. Komba, Neema (2017). “I Am Not My Skin.” (Short Story) – adda - Commonwealth Writers Online Magazine. https://www.addastories.org/about/
3. Makumbi, Jennifer Nansubuga (2014). “Let’s Tell This Story Properly.” (Short Story). GRANTA Magazine: https://granta.com/lets-tell-this-story-properly/

Sekundärliteratur:
1. Adenekan, Shola, and Helen Cousins (2014). "Class Online: Digital Representations of African Middle-Class Identity." Postcolonial Text 9. No. 3: 1-15.
2. Adenekan, Shola, and Helen Cousins (2013). “African Short Stories and the Online Writing Space.” The Postcolonial Short Story: Contemporary Essays, edited by Maggie Awadalla and Paul March-Russell, Palgrave Macmillan UK, pp. 199-213.
3. Arenberg, Meg (2016). “The Digital Ukumbi: New Terrains in Swahili Identity and Poetic Dialogue.” PMLA, no. 131, vol.5, pp. 1344-60.
4. Endong, Floribert Patrick C., and Ndobo Eugenie Grace Essoh (2015). "Orality versus literacy in the Nigerian SMS discourse." Khazar Journal of Humanities and Social Sciences. Volume 18, Number 3: 33-47.
5. Harris, Ashleigh (2018). "Introduction: African Street Literatures and the Global Publishing Go-Slow." English Studies in Africa 61.2: 1-8.
6. Ligaga, Dina (2012). “‘Virtual Expressions’: Alternative Online Spaces and the Staging of Kenyan Popular Cultures.” Measuring Time: Karin Barber and the Study of Everyday Africa. Special issue of Research in African Literatures, edited by Onookome Okome and Stephanie Newell, vol. 43, no. 4, Winter 2012, pp. 1-16.
7. Ohler, Jason (2007). Art, storytelling and the digital economy. School Arts, 107(2), 58-59.
8. Ohler, Jason (2006). The world of digital storytelling. Educational Leadership, 63(4), 44-49.
9. Opoku-Agyemang, Kwabena (2017). "Beyond OralDigital: Ghanaian Electronic Literature as a Paradigm for African Digital Textuality." Graduate Theses, Dissertations, and Problem Reports. 6355. https://researchrepository.wvu.edu/etd/6355
10. Robin, Bernard R. (2008). Digital storytelling: A powerful technology tool for the 21st century classroom. Theory into Practice, 47, 220-228.
11. Shapard, Robert (2012). The remarkable reinvention of very short fiction. World Literature Today, 86(5), 46-49. https://www.worldliteraturetoday.org/2012/september/remarkable- reinvention-very-short-fiction-robert-shapard
12. Soffer, Oren (2012). “Liquid language? On the personalization of discourse in the digital era.” New media & society, 14(7), 1092-1110.

Association in the course directory

SAL.KU, SAL.T1, SAL.T2

Last modified: Th 11.05.2023 11:27