144002 VO STEOP 1: Introduction to Alevi-Theological Studies (2024W)
Labels
OV
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
erster Prüfungstermin am 17.12.2024
- Tuesday 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Tuesday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es ist eine schriftliche Prüfung in der letzten Vorlesungseinheit abzulegen.
Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung diskutierten Themenbereiche. Unterlagen und Quellen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung diskutierten Themenbereiche. Unterlagen und Quellen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die Lehrinhalte in der Vorlesung sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur.
Reading list
Bundeskanzleramt: Islamgesetz 2015: Bundesgesetz über die äußeren Rechtsverhältnisse islamischer Religionsgesellschaften. https://ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009124Dreßler, Markus (2013): Was ist das Alevitentum? Die aktuelle Diskussion und historische Traditionslinien. In: Robert Langer/Hüseyin Aguicenoglu/Janina Karolewski/Raoul Motika (Hrsg.): Ocak und Dedelik- Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten. Frankfurt am Main. S. 13-35.Gorzewski, Andreas (2013): Das Alevitentum an der universitären Lehre. In: Friedmann Eißler (Hrsg): Aleviten in Deutschland. Grundlagen, Veränderungsprozesse, Perspektiven. EZW-Texte Nr. 211, 2. Auflage. S. 189-194.Kara, Cem (2023): Die Genese einer neuen theologischen Disziplin in Europa. Überlegungen für eine alevitisch-historische Theologie. In: Forum Islamisch-Theologische Studien 2 (1), S. 29-49Sökefeld, Martin (2008): Einleitung: Aleviten in Deutschland – von takiye zur alevitischen Bewegung. In: Ders. (Hrsg.) Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. Bielefeld. S. 7-36.Yaman, Ali (2024): Handbuch des Alevitentums. Geschichte und Gegenwart der Gefolgschaft von Sah-i Merdan Ali. Bielefeld: Internationale Alevitische Stiftung.
Association in the course directory
PM 01.1
Last modified: Tu 04.02.2025 11:27
Die Vorlesung versteht sich als Einführungslehrveranstaltung und soll den Studierenden einen Überblick über dieses neue Fach und Studium verschaffen. Dabei sollen sie Einblicke in die alevitische Geschichte, die alevitische Glaubenslehre und die Herausforderungen im Migrationskontext erhalten.